Menu
Group 8 Created with Sketch.

Nachhaltigkeit

Unverpackt: Tipps zur alltäglichen Müllvermeidung

back
Unverpackt: Tipps zur alltäglichen Müllvermeidung

Wer sich der Müllvermeidung widmen will, kann sich auf vielfältige Weise informieren und alte Gewohnheiten in Frage stellen.  Im Laufe des Tages produzieren wir viel unnötigen Müll, ohne dass wir uns dessen bewusst sind. Der erste Schritt ist lieber Vermeiden als Verpacken, indem man offene Produkte kauft und bewusst darauf achtet was man verwendet.

Wir haben ein paar Tipps für euch gesammelt:

 

  • Behälter to go: Wenn man viel unterwegs ist, den eigenen Behälter für Lebensmittel wie Wurst und Käse mitnehmen, anstatt das Produkt einpacken zu lassen. Auch Jause und Getränke für Schule, Beruf und Freizeit braucht keine Alufolie, Frischhaltefolie oder Plastikflasche. In der Jausenbox, im wiederverwendbaren Kaffeebecher oder in der Trinkflasche ist alles hygienisch und gut aufgehoben.

 

  • Besser eine Stofftasche oder einen Korb mitnehmen statt unterwegs immer wieder neue Sackerl zu bekommen. Auch für Brot und Gemüse kannst du eigene Stoffbeutel einpacken.

 

  • Nein sagen zu unnötigem Müll: Ob beim Strohhalm im Restaurant, das Werbegeschenk in der Einkaufsstraße oder das Werbematerial via Post – wer Müll vermeiden möchte, lehnt dankend ab.

 

  • Lieber regional einkaufen: Bauernmärkte und Wochenmärkte mit regionalen Produkten erleben wieder ein Revival. Bauern vermarkten ihre Erzeugnisse selbst und nehmen Verpackungen für Milchprodukte, Säfte, Marmeladen, Fleisch und Brot meist gerne wieder zurück. Auch auf Wochenmärkten werden Obst, Gemüse und andere Köstlichkeiten ohne aufwendige Verpackungen oder in wieder verwendbaren Kisterln angeboten. Eine Liste von Geschäften, die verpackungsfreie Lebensmittel anbieten, findet sich bei Zero Waste Austria.

 

  • Zurück zur Seife: Man würde es nicht sofort vermuten, aber das Badezimmer birgt viele Verpackungsfallen, die ganz einfach zu beseitigen sind. Verwende zum Beispiel lieber ein Stück Seife bzw. Haarseife anstatt Duschgel, Flüssigseife oder Shampoo in der Plastikverpackung. Die unzähligen Badreiniger können einfach durch einen Essigreiniger ersetzt werden.

 

  • Müll sparen in der Küche: Auch rund um das Geschirr lässt sich Müll einsparen. Beispielsweise beim Geschirrspülen: Statt einzeln verpackter Geschirrspültabs verwende lieber nachhaltige Tabs mit wasserlöslicher Folie oder klassisches Pulver. Zum Abtrocknen oder Wischen verwende statt Küchenrolle lieber waschbare Geschirrhandtücher.

 

Wenn ihr auf den Geschmack gekommen seid, bewusster ohne Müll zu leben, findet ihr auf Zero Waste Austria viele weitere Ideen und Tipps.

Hersteller

Das Forum Hausgeräte ist eine markenneutrale Interessengruppe der wichtigsten Hersteller und Importeure von Haushaltsgroßgeräten. Alle Mitglieder stehen für Markenqualität und bewusstes Haushalten mit modernen Hausgeräten.