Kühlschrank reinigen Schritt für Schritt

Der Kühlschrank ist eine jener Orte im Haushalt, an dem sich sehr viele Keime tummeln. Auch Kühlschränke mit antibakterieller Innenraumbeschichtung sollten deshalb gegen unangenehme Gerüche regelmäßig gereinigt werden. So bleibt Ihr Kühlgerät hygienisch.
Hier ist unsere Checkliste für die perfekte Reinigung Ihres Kühlschranks Schritt für Schritt:
- Ziehen Sie den Stecker oder trennen Sie den Kühlschrank vom Stromnetz.
- Lagern Sie leicht verderbliche Lebensmittel in der Zwischenzeit in einer Kühlbox oder in einem kühlen Keller.
- Nehmen Sie alle losen Teile wie Einlegefächer und Gemüsefächer aus dem Kühlschrank.
- Waschen Sie sie per Hand mit einem Schwamm oder weichem Tuch und einem in warmem Wasser gelösten milden Reinigungsmittel gründlich ab.
- Spülen Sie sie anschließend mit klarem Wasser ab und reiben Sie sie mit einem weichen Tuch trocken.
- Waschen Sie Edelstahl- und Metallsichtflächen mit Farbanstrich mit einem sauberen Schwamm oder einem weichen Tuch und einer Reinigungslösung aus mildem Reinigungsmittel und warmem Wasser ab.
- Um gestrichene Metallsichtflächen zusätzlich zu schützen, tragen Sie mit einem sauberen, weichen Tuch Wachspolitur auf.
- Vergessen Sie nicht auf die Griffe, die Türverriegelung und die Dichtungen. Letztere können Sie beispielsweise mit Hilfe Wattestäbchen gründlich reinigen.
Tipp: Tipp
Tipp: Edelstahl-Oberflächen sind mittlerweile leicht und ohne spezielle Reinigungsmittel zu reinigen. Großteils weisen Edelstahl-Fronten eine „no finger print“-Oberfläche auf, also einer besonderen Veredelung, die Fingerabdrücke verhindert. Hersteller bieten auch spezielle Edelstahlreiniger an. So wird die Oberfläche nicht nur glänzend sauber, sie bleibt auch tagelang vor Fingerabdrücken verschont. Für einen wirklich sauberen Kühlschrank sollten die Fächer leicht herauszunehmen und gegebenenfalls auch leicht zu zerlegen sein, um sie optimal reinigen zu können. Im Idealfall lassen sich Schubladen, Fächer und Türabsteller auch im Geschirrspüler bei Temperaturen bis 55°C reinigen.
Womit soll ich den Kühlschrank reinigen?
Am besten geeignet um den Kühlschrank wieder sauber zu bekommen sind (antibakterieller) Küchenreiniger, Allzweckreiniger oder auch Spülmittel. Verwenden Sie zum Putzen ein frisches Schwammtuch oder Mikrofasertuch. Gebrauchte Schwämme können viele Bakterien enthalten.
Hausmittel zur Kühlschrank Reinigung
Auch Hausmittel können zur Reinigung des Kühlschranks verwendet werden. Essigwasser ist eine gute Möglichkeit und kann auch dabei helfen, schlechte Gerüche zu neutralisieren. Allerdings sollten die Gummidichtungen lieber nicht mit Essig gereinigt werden. Diese können dadurch nämlich auf Dauer porös werden.
Don'ts: Diese Reinigungsmittel sollte man besser nicht verwenden
- Verwenden Sie zur Reinigung von Plastikteilen im Kühlschrankinneren, der Türverkleidung und Türdichtungen keine Reinigungsmittel, die Schleifmittel enthalten, und keine aggressiven Reinigungsmittel wie Fensterreiniger, Scheuermittel, Bleichmittel oder Reinigungsmittel auf Mineralölbasis.
- Verwenden Sie keine Papiertücher, Scheuerpads oder anderen aggressiven Reinigungswerkzeuge. Diese können die Materialien verkratzen oder beschädigen.
- Auf Plastikteile darf keine Wachspolitur aufgebracht werden.
Falsche Reinigungsmittel wirken sich auf den Kunststoff aus und machen ihn brüchig und kratzempfindlich.
Was tun wenn der Kühlschrank stinkt?
Es kann sein, dass aus Ihrem Kühlschrank unangenehme Gerüche kommen, beispielsweise wenn er für einen längeren Zeitraum ausgeschaltet war oder sich darin Nahrungsmittel mit starkem Geruch (Käse o.ä.) befinden. Unser Tipp: Reinigen Sie den Innenraum, die Glasfächer und die Türverkleidungen regelmäßig mit einem Kühlschrank-Reiniger oder Spülmittel und warmem Wasser.
Um schnell für guten Geruch zu sorgen, legen sie einen aufgeschnittenen halben Apfel oder einer halben Zitrone in den Kühlschrank.
Tipp: Tipp
Viele Hersteller bieten Filter an, die starke Lebensmittelgerüche, wie z.B. von Käse, Knoblauch oder Fisch verringern. Auf der Bedienblende wird nach einigen Monaten automatisch angezeigt, dass der Filter gewechselt werden muss. Diese Filter sind auch als nachkaufbares Zubehör erhältlich.
Wie oft soll ich meinen Kühlschrank putzen?
Sie sollten den Innenraum Ihres Kühlgerätes mindestens einmal im Jahr mit Essigwasser waschen. Spülen Sie bewegliche Einsätze ein- bis zweimal jährlich im Geschirrspüler. Um Gerüche zu vermeiden, empfehlen Experten das Gerät etwa ein Mal monatlich zu reinigen.
Tipp: Tipp
Damit sich keine Gerüche bilden, wischen Sie verschüttete, angeklebte oder ausgelaufene Lebensmittel sofort auf. Entfernen Sie verdorbene Lebensmittel aus dem Kühlschrank und lagern Sie rohes Fleisch getrennt von rohem Obst und Gemüse.
Muss ich das Gerät nach einem Stromausfall reinigen?
Ja, Experten empfehlen dringend, den Kühlschrank innen zu reinigen, nachdem die Stromversorgung wieder hergestellt ist.
Tipp: Tipp
Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen, schalten Sie das Gerät aus, ziehen Sie den Netzstecker, reinigen Sie das Gerät und lassen Sie die Gerätetür etwas geöffnet, um Geruchsbildung zu vermeiden. Wird das Gerät für längere Zeit ausgeschaltet, aber nicht gereinigt, besteht bei geschlossener Tür die Gefahr der Schimmelbildung.
Wie taue ich meine Kühlgefrierkombination ab?
Führen Sie folgende Schritte zum Starten des korrekten Abtauvorgang aus:
- Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
- Entfernen Sie die Lebensmittel und die Schubladen.
- Falls dieser mitgeliefert wurde, setzen Sie den kombinierten Eisschaber/Ablaufhilfe und einen Auffangbehälter ein.
- Lassen Sie die Eisablagerungen auf natürliche Weise abtauen, indem Sie die Tür(en) offen lassen.
- Reinigen und trocknen Sie den Innenraum mit einem Tuch.
- Entfernen Sie die Ablaufhilfe und setzen Sie die Schubladen wieder ein.
- Schließen Sie die Tür(en) und schließen Sie die Stromversorgung wieder an.
- Schalten Sie das Gerät ein und warten Sie bis die gewünschte Temperatur erreicht ist (4–6 Stunden).
Tipp: Tipp
Verwenden Sie niemals einen scharfen Gegenstand um die Eisablagerungen zu entfernen, da dieser Schäden im Innenraum oder ein Leck im Kühlsystem verursachen kann.
Tipp: Tipp
Auch ein so genanntes No-Frost-Gerät muss mindestens einmal pro Jahr abgetaut werden. Sonst können Eisablagerungen entstehen. Diese können aber auch dadurch entstehen, dass die Tür für längere Zeit offen gelassen wurde oder viele Lebensmittel gleichzeitig eingeladen wurden.