Das Forum Hausgeräte (FHG) hat heute die Ergebnisse seiner aktuellen Generationenstudie veröffentlicht. Diese zeigen deutlich: Wer Generationen versteht, hat einen Wettbewerbsvorteil. Denn der Generationenwandel verändert die Erwartungen an Produkte, Vertriebskanäle und Nachhaltigkeit – der Fortschritt von gestern ist der Anspruch von heute.
Nachhaltigkeit als generationsübergreifender Wert – aber nicht um jeden Preis
Nachhaltigkeit ist längst kein Trend mehr, sondern eine zentrale Anforderung an moderne Haushaltsgeräte. Die Studie zeigt: Energieeffizienz, Langlebigkeit und Reparierbarkeit zählen für Konsument:innen aller Altersgruppen zu den wichtigsten Kaufkriterien. Auch das Energielabel ist gut etabliert: 74 Prozent sind damit vertraut und beziehen es aktiv in ihre Kaufentscheidung ein. Gleichzeitig zeigt sich eine klare Preissensibilität: 41 Prozent der Befragten sind nicht bereit, für nachhaltige Geräte mehr zu bezahlen. Am ehesten zeigen Millennials, also die zwischen 1980 und 1993 Geborenen, die Bereitschaft, einen Aufpreis für Nachhaltigkeit zu leisten.
„Nachhaltigkeit ist heute längst kein Trend mehr, sondern fixer Bestandteil der Kaufentscheidung – quer durch alle Generationen“, betont Monika Eder, Obmann-Stellvertreterin des FHG und Geschäftsführerin von Miele Österreich. „Hausgeräte werden kontinuierlich weiterentwickelt – nicht nur mit Blick auf Komfort und Funktionalität, sondern auch im Sinne von Ressourcenschonung, Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit.“

Smart-Home-Technologien polarisieren die Generationen
Während in der Gen Z – geboren zwischen 1994 und 2010 – fast jede:r Vierte bereits Smart-Home-Funktionen wie App-Steuerung oder KI-Anwendungen bei Haushaltsgeräten nutzt, liegt der Anteil bei den Babyboomern bei nur knapp über 10 Prozent. Gleichzeitig äußern sich 38 Prozent der Befragten generell skeptisch gegenüber Smart-Home Technologien.
Alfred Janovsky, Obmann des FHG und Geschäftsführer von Electrolux Austria, erklärt: „Die Studie zeigt: Vertrauen, Qualität und Markenimage sind generationenübergreifend entscheidend für die Kaufentscheidung. Kund:innen wollen Geräte, die funktionieren und nicht überfordern – gerade bei High-Tech-Lösungen. Die Herausforderung liegt darin, High-Tech verständlich und erlebbar zu machen – durch einfache Bedienung und klare Kommunikation. Die Mitglieder des FHG stehen für geprüfte Qualität, innovative Technologien und nachhaltige Lösungen. Genau dieses Vertrauen wollen wir weiter stärken."

Stationärer Handel bleibt stark – Online gewinnt bei Jüngeren
Trotz wachsender Onlineangebote bleibt der stationäre Handel für viele Konsument:innen die erste Wahl: 74 Prozent bevorzugen den Kauf vor Ort. Besonders Babyboomer und die Generation X setzen auf persönliche Beratung und vertraute Marken. Gleichzeitig zeigt sich bei der Generation Z und den Millennials ein klarer Trend zum Onlinekauf – mit einem Anteil von bis zu 54 Prozent. Die Herausforderung für den Handel liegt darin, beide Welten zu verbinden und kanalübergreifende Einkaufserlebnisse zu schaffen.
Generationen verstehen als Wettbewerbsvorteil
Die Studienergebnisse liefern wertvolle Einblicke für Hersteller, Händler und Konsument:innen. Sie zeigen, wie sich das Kaufverhalten durch den Generationenwandel verändert und wie die Branche darauf reagieren kann – mit Innovation, Qualität und einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit.
Auch der FEEI hebt die Bedeutung der Generationenstudie des FHG hervor und sieht darin einen wertvollen Beitrag für die Elektro- und Elektronikbranche. Die Ergebnisse machen deutlich, wie differenziert Konsument:innen heute entscheiden und unterstreichen die Relevanz einer generationengerechten Ansprache.
Am 26. und 27. September 2025 finden im Design Center Linz die diesjährigen Elektrofachhandelstage statt. Die Veranstaltung gilt als zentrale Plattform zur Vorstellung von Innovationen und für den Austausch zu aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen im Elektrofachhandel.
Über das Forum Hausgeräte
Das Forum Hausgeräte, ein Netzwerkpartner des Fachverbandes der Elektro- und Elektronikindustrie, ist eine Interessensgruppe der wichtigsten Hersteller und Importeure von Haushaltsgroßgeräten. Im Forum Hausgeräte sind folgende Marken vertreten: AEG, Bosch, Beko, Liebherr, Miele, Neff, Siemens und Electrolux. In Österreich erfolgt die Interessensvertretung des Forums Hausgeräte in dessen Auftrag als APPLiA Austria durch den FEEI.