Menu
spuelen

Spülen

Experten-Tipps für kristallklare Gläser

back
Experten-Tipps für kristallklare Gläser

In einem Exklusivinterview mit bewusst-haushalten.at schwört Maximilian J. Riedel, seit 2013 in elfter Generation Chef der renommierten Tiroler Glasmanufaktur Riedel Glas, auf moderne Geschirrspüler, räumt mit Mythen rund ums Gläser-Spülen auf, und zeigt, wie die Pflege schöner Gläser gelingt.

Bewusst-haushalten.at: Herr Riedel, was macht für Sie ein edles Weinglas aus?

Maximilian J. Riedel (MJR): Diese Frage lässt sich gar nicht so leicht beantworten. Wir von Riedel stehen auf dem Standpunkt, dass die Form der Funktionalität folgen sollte. Die Formgebung des Glases wird also von der jeweiligen Traube bestimmt und muss die Frucht im Wein optimal zur Geltung bringen. Wir sehen das Weinglas als Lautsprecher, als Medium, das den Charakter des Weins transportiert.

BH: Wie waschen Sie Ihre Gläser, mit der Hand oder im Geschirrspüler?

MJR: Ich wasche alle Gläser im Geschirrspüler, egal ob dick oder dünn, mundgeblasen oder maschinell produziert. Ein moderner Geschirrspüler ist heutzutage unschlagbar. Allerdings dürfen Sie Gläser niemals mit Töpfen, Pfannen oder Messern mischen, damit der Wasserdruck in der Maschine sie nicht mit den Gläsern in Kontakt bringt.

BH: Was ist für die Pflege exklusiver Weingläser mit der Spülmaschine besonders wichtig?

MJR: Dass der Geschirrspüler gut gewartet wird. Genauso wie ein Auto sollte er alle ein bis zwei Jahre von einem Fachmann überprüft und wenn nötig neu eingestellt werden. Wenn etwa die Körbe lose werden, die Befestigungsdrähte rausschauen und die Gläser zerkratzen, ist das natürlich ein Desaster. Die richtige Bedienung der Maschine gemäß der Anleitung gilt es auch zu beachten, schließlich haben sich die Hersteller dabei ja auch etwas gedacht.

BH: Helfen Hausmittel wie Essig und Zitronensäure gegen trübe und milchige Gläser, wie immer wieder kolportiert wird?

MJR: Nein. Essig oder Zitronensäure sind sehr aggressiv und können die Gläser schädigen. Und schlimmer noch: Sie beginnen zu stinken, was für Weinliebhaber natürlich ein Alptraum ist. Mir sind ein paar Kalkflecken ehrlich gesagt lieber, als Geschmacks- und Geruchsrückstände in kostbaren Weingläsern.

BH: Wie vermeidet man die berüchtigte Glaskorrosion – durch Spülen mit niedriger Temperatur?

Für Riedelgläser kann ich das nicht bestätigen, allerdings verfügen höherwertige Geschirrspüler über die Möglichkeit, Gläser zu kühlen. Sehr gute Erfahrungen haben wir mit sogenannten Glassteinen gemacht. Das ist wasserlösliches Glas, das in die Spülmaschine gegeben wird und aggressive Seifen und Basen und damit Glaskorrosion verhindert.

BH: Welche Pflegetipps für schöne Gläser können Sie uns geben?

Wenn Sie am Freitag eine Party feiern, spülen Sie die Gläser nicht erst am Montag sondern bald danach. Spirituosen oder Wein können sich über mehrere Tage regelrecht ins Glas fressen und beim Rotwein zum Beispiel zu Farbablagerungen führen. Es empfiehlt sich daher, die Gläser unmittelbar nach Gebrauch mit etwas warmem Wasser auszuspülen, bevor Sie sie in die Spülmaschine stellen. Wichtig ist auch, die Gläser mit ein, zwei Zentimetern Abstand  zueinander einzuräumen, damit sie sich in der Maschine nicht aneinander reiben.

BH: Stimmt es, dass man den Geschirrspüler nach dem Spülvorgang sofort öffnen sollte, um beschlagene Gläser und Ablagerungen zu verhindern?

Definitiv. Der Dampf nach dem Spülen ist wesentlich aggressiver als die im Wasser gelösten Stoffe. Moderne Geschirrspüler öffnen sich deshalb auch sofort um ein paar Zentimeter, damit er entweichen kann.

BH: Stichwort Nachhaltigkeit: Wie spüle ich Gläser besonders umweltschonend?

Moderne Geschirrspüler verbrauchen so wenig Wasser, dass Sie beim Spülen von Hand zwangsläufig mehr Wasser verbrauchen. Insofern ist die nachhaltigste und umweltschonendste Methode zweifellos ein Spülgang in einer guten Maschine.

fact
Fakten
Spülen

Geschirrspülmittel: Tabs, Pulver oder Gel?

Für das Spülen mit dem Geschirrspüler stellt sich vielen eine Grundsatzfrage: Verwende ich Tabs, Gel oder Pulver? Diese Frage ist wichtig, weil das Reinigungsmittel (in welcher Form auch immer) gleichmäßig im Innenraum und auf dem Geschirr verteilt werden muss.

Multi-Tabs sind mittlerweile das am meisten genutzte Spülmittel. Sie ersparen zwar das Dosieren, aber nicht jeder Geschirrspüler ist für jedes Tab geeignet. Wenn Sie mit der Reinigungsleistung nicht zufrieden sind, versuchen Sie andere Reiniger oder Pulver aus. Idealerweise haben Geschirrspüler eine eigene Tab-Funktion, die das Spülprogramm auf das Tab anpasst.

Multifunktions-Tabs enthalten neben dem Reiniger zusätzlich einen Klarspüler und teilweise auch einen Salzersatz. Mit diesen Multifunktions-Tabs kann oftmals bis zu einer Wasserhärte von 21°dH auf die Verwendung von Klarspüler und Salz verzichtet werden. Dies hängt stark vom Produzenten der jeweiligen Maschine ab. Wenn Sie keine Tabs verwenden, nehmen Sie Pulver, Klarspüler und Salz von einem Anbieter, da diese optimal aufeinander abgestimmt sind.

Dosierautomatik

Manche Geschirrspüler haben Dosierassistenten eingebaut. Dank der Dosierassistenten fallen Spültabs aus der Reinigungskammer direkt in eine kleine Auffangschale am oberen Spülkorb und nicht unkontrolliert in den Innenbehälter. Ein gezielter Wasserstrahl löst das komprimierte Geschirrspülmittel kontrolliert und schnell auf, sodass sich dieses gleichmäßig in der Maschine verteilt und die Spülleistung optimiert wird. Der Dosierassistent kann auch mit Pulver- sowie Gelreinigern benutzt werden und sorgt für optimale Spülergebnisse.

Bei ausgewählten Herstellern gibt es eine Multitab-Funktion, die das Spülprogramm an die Wirkungsweise der Multitabs anpasst, indem sie:

  • das Zwischenspülen verkürzt
  • die Temperatur beim Klarspülen erhöht
  • die Trocknung verlängert
  • die Reinigungs- und Klarspülerphasen im Kurzprogramm verlängert
  • die Salz- und Klarspülerzugabe abschaltet

Einige Geschirrspüler mit elektronischer Steuerung passen zudem den Programmablauf automatisch an, wenn kein Klarspüler mehr vorhanden ist, um die Tabs in ihrer Wirkung zu unterstützen.

plus

Von Automatik bis Sparprogramm

Programm

Geschirrspüler von Markenherstellern bieten eine große Zahl an Spülprogrammen zur Auswahl. Die Programme passen sich optimal an den Verschmutzungsgrad des Geschirrs an und sparen Wasser, Energie und Zeit. Der Unterschied zwischen den Spülprogrammen liegt hauptsächlich in der Spüldauer und der Temperatur des Wassers. So werden die Programme je nach Verschmutzungsgrad und Art des Geschirrs ausgewählt.

plus

Welche Spülprogramme eignen sich speziell für …?

… Babyfläschchen?

Manche Geschirrspüler bieten äußerst praktische Hygieneprogramme, die das Leben leichter machen. Wer ein Baby und Kleinkind zuhause hat, weiß, wie wichtig hygienisch saubere Babyflaschen und Sauger sind. Statt Auskochen können diese Teile nun auch im Spezialprogramm mit dem Geschirrspüler keimfrei und besonders sauber gespült werden – bitte achten Sie auf Bisphenol-A-freie Kunststofffläschchen und -sauger. Das Hygieneprogramm eignet sich auch für das gründliche Reinigen z. B. von Schneidbrettern, Backblechen oder Fettfilter der Dunstabzugshauben.

… Gläser?

Praktisch jeder Hersteller bietet standardmäßig ein Schon- oder Feinprogramm für empfindliche Gläser (mit entsprechenden Glashalterungen bzw. Glaskörben), das sanft und schonend zu teuren Gläsern und temperaturempfindlichem Porzellan ist. Sie spülen mit niedriger Wassertemperatur von 40 bis 45 Grad, einem optimalen Härtegrad des Wassers gegen Glaskorrosion und reduziertem Spüldruck.

… wenig Geschirr?

Es gibt Spülprogramme speziell für „halbe Beladungen“, also wenig Geschirr. Bei manchen Spülmaschinen kann man wählen, ob nur im Ober- oder im Unterkorb gespült werden soll. Dieses Programm ist ideal, wenn man in einem kleinen Haushalt nur selten kocht und wenig Geschirr verbraucht. Auch Vorspülen bietet sich für wenig Geschirr an: der Geschirrspüler spült das Geschirr mit kaltem Wasser kurz ab, um Geruchsentwicklung zu vermeiden.

… gemischtes Geschirr?

Was tun, wenn ich empfindliche Gläser und verschmutzte Töpfe gleichzeitig spülen möchte? In diesem Fall empfiehlt sich das Spezialprogramm „Gemischte Beladung“: der Geschirrspüler passt den Sprühdruck, Wassertemperatur und den Spülmodus dem Geschirr an – oben schonend für die Gläser, unten kräftig für die Töpfe.

… Partys?

Wenn zuhause eine Party steigt und man dringend saubere Gläser braucht, sind Kurzprogramme von 15 bis 30 Minuten ideal. Die Spezialprogramme spülen wahlweise warm oder kalt, je nachdem, ob die Gläser direkt weiterverwendet werden sollen.

… Kunststoffe?

Auch für Kunststoffe gibt es eigene Spülprogramme, die das Kunststoffgeschirr nicht verbiegen oder verformen und vor allem optimal trocknen.

… geräuschempfindlicher Umgebung?

Kaum hörbar sind spezielle Nachtprogramme, die sehr leise und sparsame Spülprogramme sind. Die Spüldauer wird entsprechend verlängert – zugunsten eines niedrigen Strom- und Wasserverbrauchs.

Mehr Informationen zur Lautstärke von Geschirrspülern lesen Sie hier: Wie laut ist mein Geschirrspüler?

plus

Wie lange dauern die Spülprogramme?

uhrzeit

Je nach Programm variiert die Dauer und die Temperatur des Spülvorgangs. In dieser Tabelle finden Sie grobe Anhaltspunkte zu den einzelnen Spülprogrammen.

Spülprogramm Dauer Temperatur Wasserverbrauch Stromverbrauch
Spülprogramm (in h:min)Dauer (in °C)Temperatur (in Liter)Wasserverbrauch (in kWh)Stromverbrauch
Alle Angaben pro SpülgangSpülprogramm Dauer Temperatur Wasserverbrauch Stromverbrauch
* je nach VerschmutzungSpülprogramm Dauer Temperatur Wasserverbrauch Stromverbrauch
NormalSpülprogramm 1:20-2:00Dauer 55-65Temperatur 11-14Wasserverbrauch 1,10-1,35Stromverbrauch
Automatik *Spülprogramm 0:40-2:45Dauer 40-70Temperatur 6,5-16Wasserverbrauch 0,60-1,45Stromverbrauch
KurzSpülprogramm 0:30-0:50Dauer 40-45Temperatur 10-11Wasserverbrauch 0,65-0,85Stromverbrauch
IntensivSpülprogramm 2:15-3:00Dauer 45-75Temperatur 12,5-15Wasserverbrauch 1,40-1,60Stromverbrauch
SchonSpülprogramm 0:55-1:54Dauer 40-57Temperatur 12,5-15Wasserverbrauch 0,70-0,90Stromverbrauch
Spar/EcoSpülprogramm 3:15-5:00Dauer 50Temperatur 10-11Wasserverbrauch 0,82-0,93Stromverbrauch

Tabelle: Verbrauchswerte pro Spülprogramm.

Hinweis: die Verbrauchswerte sind von vielen verschiedenen Faktoren abhängig und variieren auch stark je nach Modell und Hersteller. Die Angaben zur Spüldauer und Temperatur dienen zur groben Orientierung. Die genauen Verbrauchswerte finden Sie auf den Produktbeschreibungen der Hersteller.

plus

BH: Was sollte man außerhalb der Spülmaschine beachten?

MJR: Die Gläser zu rotieren. Wenn Sie einen neuen Gläserschrank oder ein neues Küchenkästchen haben, kann es durch aggressive Lacke und Lösungsmittel passieren, dass Gläser die unbenutzt stehen bleiben, „erblinden“ also milchig und matt werden. Benutzen Sie daher regelmäßig alle Gläser und nicht nur einige wenige.

BH: Haben Sie eigentlich auch schon einmal Wein aus einem Plastikbecher getrunken.

MJR: Wer hat das nicht. Empfehlen würde ich es aber nicht.

Eine kleine Gläserkunde: Glas für Glas zum Genuss

Für echte Genießer ist nicht nur die Wahl des Weins eine Geschmacksfrage – auch bei den Gläsern sind Kenner anspruchsvoll.  Denn Form und Größe der Öffnung sowie die Dicke des Glases haben einen entscheidenden Einfluss auf das Geschmackserlebnis. Generell gilt für alle Weingläser: Sie sollten schlicht – sprich unverziert, damit die Farbe des Weins zur Geltung kommt – und aus dünnem Glas sein. Wichtig ist zudem ein dünner, fein geschliffener Rand. Man unterscheidet zwischen verschiedenen Weingläserarten, um Aromastrukturen und unterschiedliche Geschmacksnuancen zum Vorschein zu bringen:

  • Rotweine schenkst du entweder in universelle Rotwein-, Bordeaux – oder Burgundergläser ein. Wobei bauchige Gläser für körperreiche, kräftige Rotweine mit hohem Alkoholgehalt gedacht sind.

  • Weißweine füllst du in Allround-Weißweingläser, Weißweinkelche (z.B. für Barriqueweine) oder Rieslinggläser. Letztere verfügen über eine so genannte Auslippung am Rand und sind für säurebetonte, spritzige Weißweine ideal.

  • Champagner, Prosecco und Co. gehören in Schaumweingläser, die hochgezogen und in Tulpenform sind. Denn aus flachen Schalen kann die Kohlensäure zu schnell entweichen.

  • Zum Dessert wird der Portwein gerne im Süßweinglas serviert. Dabei handelt es sich um ein kurzstieliges Glas mit schmalem, hochgezogenem Kelch.

fact
Fakten
Spülen

Wasserverbrauch beim Geschirrspüler: Weniger ist mehr

Wasserverbrauch Geschirrspüler

Der Wasserverbrauch von Geschirrspülern wird in Litern angegeben – basierend auf 100 Programmdruchläufe im „Eco-Programm“, mit Standard-Beladung (Maßgedecken) und Standard-Beschmutzung. In den meisten Herstellerbroschüren werden auch der Wasser- und Stromverbrauch pro Spülgang (im Normalprogramm) angegeben.

Moderne Geräte verbrauchen 40 % weniger Wasser als 10 Jahre alte Modelle. Die sparsamsten Geschirrspüler verbrauchen heute nicht mehr als 7 Liter für das Spülen von 13, wenig verschmutzten Maßgedecken.

Einige Hersteller arbeiten auch mit Wassertanks, was den Wasserverbrauch noch weiter reduzieren kann (laut Angabe der Produzenten auf bis zu 6 Liter). Hier wird das Wasser zum Klarspülen gefiltert, in einem Tank gespeichert und beim nächsten Spülgang zum Vorspülen verwendet.

Durchschnittlich wird ein voll beladener Geschirrspüler (13 Maßgedecke) mit 10 bis 13 Liter sauber. Für ein Maßgedeck (also 3 Teller, 1 Tasse mit Untertasse, 1 hohes Glas, Gabel, Messer, 2 Löffel) fallen rund 0,5 bis 1 Liter Wasser an. Mit dieser Menge mit der Hand zu spülen, wäre kaum möglich.

Der tatsächliche Wasserverbrauch hängt von der Nutzung des Geräts ab und natürlich von den Spülprogrammen, die entsprechend der Verschmutzung des Geschirrs gewählt werden. Im „Eco-Programm“ verbrauchen Geschirrspüler dank intelligenter Sensortechnologie am wenigsten Wasser und Strom – das Gerät passt die Ressourcen während des Spülens laufend an.

plus

Stromverbrauch von Geschirrspülern pro Spülprogramm

Funktion Geschirrspüler von innen

Der Geschirrspüler verbraucht weniger Energie und Wasser als der Abwasch per Hand. Die Geräte haben sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt und dank Eco-Programmen und automatischen Sensoren sind Spülmaschinen heute noch sparsamer und energieeffiizienter geworden.

Doch wie viel Strom und Wasser verbraucht ein bestimmtes Spülprogramm im Schnitt?

Die folgende Tabelle bietet eine Übersicht über den durchschnittlichen Verbrauch je Spülprogramm:

Spülprogramm Dauer Temperatur Wasserverbrauch Stromverbrauch
Spülprogramm (in h:min)Dauer (in °C)Temperatur (in Liter)Wasserverbrauch (in kWh)Stromverbrauch
Alle Angaben pro SpülgangSpülprogramm Dauer Temperatur Wasserverbrauch Stromverbrauch
* je nach VerschmutzungSpülprogramm Dauer Temperatur Wasserverbrauch Stromverbrauch
NormalSpülprogramm 1:20-2:00Dauer 55-65Temperatur 11-14Wasserverbrauch 1,10-1,35Stromverbrauch
Automatik *Spülprogramm 0:40-2:45Dauer 40-70Temperatur 6,5-16Wasserverbrauch 0,60-1,45Stromverbrauch
KurzSpülprogramm 0:30-0:50Dauer 40-45Temperatur 10-11Wasserverbrauch 0,65-0,85Stromverbrauch
IntensivSpülprogramm 2:15-3:00Dauer 45-75Temperatur 12,5-15Wasserverbrauch 1,40-1,60Stromverbrauch
SchonSpülprogramm 0:55-1:54Dauer 40-57Temperatur 10,5-14Wasserverbrauch 0,70-0,90Stromverbrauch
Spar/EcoSpülprogramm 3:15-5:00Dauer 50Temperatur 10-11Wasserverbrauch 0,82-0,93Stromverbrauch

Tabelle: Verbrauchswerte pro Spülprogramm. Hinweis: die Verbrauchswerte sind von vielen verschiedenen Faktoren abhängig und variieren auch stark je nach Modell und Hersteller. Die Angaben dienen zur groben Orientierung. Die genauen Angaben finden Sie auf den Produktbeschreibungen der Produzenten.

Stromspartipps holen

Sie möchten ganz gezielt mit Ihrem Geschirrspüler Strom sparen? In unserem Artikel Mit Haushaltsgeräten Strom sparen erfahren Sie wie’s geht.

plus

Wie leise sind moderne Geschirrspüler wirklich?

Lautstärke Geschirrspüler

Mit dem EU-Energielabel werden auch die Geräuschemissionen von Geschirrspülern verpflichtend deklariert. Die Angabe erfolgt als Schallleistung in Dezibel dB(A) re 1 PW, die in einer kalibrierten Zelle direkt am Gerät ohne Entfernung gemessen wird und eine objektiv vergleichbare Größe darstellt – im Gegensatz zur „Lautstärke“, dem Schalldruck, der sehr subjektiv wahrgenommen wird.

Das Energielabel nimmt mit der neuen Kennzeichnung Rücksicht auf die neuen Wohntrends und Lebensgewohnheiten in modernen Haushalten. Küchen sind immer öfters als Wohnküchen gebaut, das heißt das Wohnzimmer und die Küche sind in einem offenen Grundriss miteinander verbunden. Wenn die Hausgeräte in Betrieb sind, wird dies eher wahrgenommen als in geschlossenen Küchen.

Spülen, leise wie in der Bibliothek

Tatsache ist: moderne Geschirrspüler spülen so leise wie nie zuvor. Spezielle Programmsteuerung und neue Motortechnik (z.B. bürstenlose Motoren, Inverter-Motoren) senken die Geräuschentwicklung auf ein Niveau, wie sie etwa in einer Bücherei herrscht. Zudem tragen optimierte Wasserführung, Pumpenkreisläufe, Gehäusestrukturen, Geräuschisolationen und Wechselspültechnik (abwechselndes Spülen durch den unteren und oberen Sprüharm) zur Schalldämpfung bei.
Die Geräuschemissionen von Geschirrspülern rangieren derzeit von 37 der leisesten Geräte bis 42 Dezibel, der marktüblichen Schallleistung von Markengeräten. Doch was bedeuten diese Werte nun im Vergleich?

Schallquellen Schalldruckpegel in dB
SchmerzschwelleSchallquellen 130Schalldruckpegel in dB
AutohupenSchallquellen 90Schalldruckpegel in dB
Rand einer Verkehrsstraße 5 mSchallquellen 80Schalldruckpegel in dB
Staubsauger in 1 m EntfernungSchallquellen 70Schalldruckpegel in dB
Normale Sprache in 1 m AbstandSchallquellen 60Schalldruckpegel in dB
Normale Wohnung, ruhige EckeSchallquellen 50Schalldruckpegel in dB
Ruhige Bücherei, allgemeinSchallquellen 40Schalldruckpegel in dB
Ruhiges Schlafzimmer bei NachtSchallquellen 30Schalldruckpegel in dB
Flüstern, ruhiges ZimmerSchallquellen 20Schalldruckpegel in dB
Blätterrascheln in der Ferne, normales AtmenSchallquellen 10Schalldruckpegel in dB
HörschwelleSchallquellen 0Schalldruckpegel in dB

Tabelle: Schallquellen mit Schalldruckpegel in dB

Als Faustregel gilt: Eine Erhöhung des Schalldruckpegels um +10 dB wird subjektiv als Verdoppelung der vorhergehenden Lautstärke wahrgenommen. Eine Unterhaltung mit 40 dB(A) ist somit nicht viermal so laut wie das normale Atmen mit 10 dB(A), sondern achtmal lauter. Die Verdoppelung einer Lärmquelle (z.B. von 20 auf 40 PKWs) verursacht hingegen eine Zunahme des Schalldruckpegels um 3 dB(A).

Die Lautstärke ist also eine subjektiv wahrgenommene Eigenschaft. Physikalisch unterscheidet man die „Schallleistung“ (Welche objektiv messbare Lautstärke gibt das Gerät ab?) vom „Schalldruck“ (also dem Schall, der beim Empfänger ankommt). Das menschliche Gehör wird mit wachsendem Schalldruck immer empfindlicher.

plus

Hier finden Sie moderne Spülmaschinen von Markenherstellern:
back

Weitere Tipps und Tricks rund um die Spülmaschine:

Hersteller

Das Forum Hausgeräte ist eine markenneutrale Interessengruppe der wichtigsten Hersteller und Importeure von Haushaltsgroßgeräten. Alle Mitglieder stehen für Markenqualität und bewusstes Haushalten mit modernen Hausgeräten.