Immer häufiger berichten Verbraucher:innen von Reparaturdiensten, die sich fälschlicher Weise als autorisierte Kundendienste bekannter Hausgerätemarken ausgeben. Kund:innen berichten davon, dass Geräte nicht oder nur unzureichend repariert werden, aber dennoch hohe Kosten verrechnet werden.
Die betrügerischen Anbieter treten online, telefonisch oder direkt vor Ort auf und erwecken den Eindruck, im Namen etablierter Hersteller (z.B. AEG, Bosch Beko, Constructa, Electrolux, Liebherr, Miele, Neff, Siemens) zu handeln. In Wirklichkeit besteht aber keinerlei Verbindung zu den Marken.
Die betreffenden Dienste erscheinen oft prominent in Suchmaschinen, nutzen bezahlte Anzeigen und täuschen Kund:innen durch irreführende Aussagen. Sie versprechen beispielsweise Geschirrspüler, Kühlschrank oder Waschmaschine besonders schnell und günstig reparieren zu können. In vielen Fällen kommt es zu unprofessionellen Diagnosen und mangelhaften Reparaturen.
Wie erkennt man die Reparaturdienste der Hausgerätemarken?
Es empfehlt sich bei der Reparatur von Haushaltsgeräten den Anbieter genau zu prüfen und am besten direkt den Hersteller oder einem autorisierten Partnerbetrieb zu kontaktieren.
So erkennt man offizielle Reparaturdienste:
- Offizielle Kontaktwege: Terminvereinbarungen erfolgen typischerweise über die offiziellen Kanäle der jeweiligen Hersteller.
- Klare Kennzeichnung: Fahrzeuge und Kleidung sind eindeutig mit dem Markennamen versehen.
- Professionelle Ausstattung: z. B. digitale Service-Tools und Originalersatzteile.
- Transparente Abwicklung: Diagnose, Reparatur und Verrechnung sind nachvollziehbar und dokumentiert.
Was tun bei Betrugsverdacht?
Die Haushaltsgeräte Hersteller verfolgen bereits rechtliche Schritte gegen Markenmissbrauch und Täuschung. Eine direkte rechtliche Vertretung für geschädigte Kund:innen durch die Hersteller ist jedoch nicht möglich. Wenn man durch einen betrügerischen Reparaturdienst finanzielle oder technische Schäden erlitten hat, wird geraten, sich an folgende Stellen zu wenden:
- Nächste Polizeidienststelle
- Arbeiterkammer
- VKI – Verein für Konsumenteninformation
Um Täuschungen vorzubeugen, sollte man auf eindeutig identifizierbare Fachbetriebe setzen. Orientierung bieten neben den Herstellern selbst auch autorisierte Partner der Hausgerätemarken ebenso wie unabhängige, rechtmäßig tätige Unternehmen, die transparent agieren und die geltenden Qualitäts- und Sicherheitsstandards zuverlässig erfüllen. Zahlungen sollten nur nach ordnungsgemäßer Rechnungslegung und Beratung erfolgen.
Verdachtsfälle können auch direkt an die jeweiligen Hersteller gemeldet werden.