Menu
fact

Kühlschrank & Gefriergerät warten

1

Kühlschrank warten: so geht's

Kühlschrank warten

Wir klären auf: Das tun Sie bei einem vereisten Kühlschrank, bei einem zugefrorenem Abtaumodell oder wenn sich Wasser am Boden gesammelt hat:

Problem: Der Kühlschrank ist vereist.

Wenn Ihr Kühlschrank vereist ist, sollten Sie schauen, ob er richtig eingestellt ist bzw. die Türdichtung gut abdeckt. Halten Sie ein Blatt Papier zwischen Dichtung und Kühlschrank und schließen Sie die Tür. Das Blatt Papier darf sich nur mit Mühe herausziehen lassen. Wenn Sie es durchziehen können, ist die Dichtung kaputt. Bei Einbaugeräten kann diese Überprüfung jedoch nur nach Abnahme der Möbeltür/Verkleidung erfolgen.

Tipp

Einige Kühlschränke haben eine Funktion, die das Eis verbannt. Dabei wird zur Verringerung der Feuchtigkeit gekühlte Luft durch das Gerät geblasen. Super: Lebensmittelverpackungen kleben nicht aneinander, Etiketten bleiben deutlich lesbar und es geht kein Lagerraum durch Eisaufbau verloren. Abtauen ist nicht mehr notwendig.

Problem: Das Abtaumodell ist zugefroren.

Wenn das Abtaumodell zugefroren ist, ist zu viel warme Luft im Gerät, möglicherweise durch eine defekte Dichtung bzw. Türöffnungen.

Problem: Stromausfall

Wie lange Ihr Gefriergerät während eines Stromausfalls kalt bleibt, ist unterschiedlich. Ein volles Gefriergerät bleibt länger kalt als ein Gefriergerät, das nur teilweise gefüllt ist, und ein mit Fleisch gefülltes Gefriergerät länger als eines, das Fertiggerichte enthält.

Tipp

Halten Sie die Tür geschlossen, um die kalten Temperaturen so lange wie möglich bewahren. Wenn das Gefriergerät nur halbvoll ist können Sie die Produkte mit Zeitungspapier – wirkt als Isolierung – einwickeln, vergessen Sie aber nicht dieses zu entfernen wenn der Strom wieder da ist. Es wird empfohlen, das Gefriergerät innen zu reinigen, nachdem die Stromversorgung wieder hergestellt ist.

Was gibt es bei Side-by-side-Geräten zu beachten?

Wasserfilter

Bei Side-by-side-Geräten müssen Sie den Wasserfilter regelmäßig reinigen. Er befindet sich meistens hinter dem Fußleistengitter unterhalb der Türen. Um ihn zur Reinigung zu entnehmen, muss er bei vielen Geräten um eine Vierteldrehung gegen den Uhrzeigersinn gedreht und herausgezogen werden. Der Filtergriff ist vom alten Filter herunterzuschieben und am neuen Filter anzubringen. Anschließend wird der neue Filter mittels des Griffs in die vertikale Position eingesetzt und im Uhrzeigersinn gedreht, bis er stoppt. Der Filter muss oft vollständig gedreht werden, damit ein internes Ventil geöffnet wird und Wasser durch den Filter strömen kann. Der Wasserfilter hat eine Lebensdauer von bis zu 6 Monaten. Sie sehen auf der Anzeige Ihres Geräts, wann die Lebensdauer abläuft.

Trinkwasserspender

Der Trinkwasserspender sollte regelmäßig genutzt werden, um zu verhindern, dass Trinkwasser lange im Gerät gelagert wird. Sonst schmeckt das Wasser nach Chemie. Wenn aus dem Spender kein Wasser kommt, kann das an folgenden zwei Ursachen liegen:

Problem: Es hat sich Wasser am Boden gesammelt.

Wenn sich am Boden Ihres selbsteingebauten Kühlschranks Wasser gesammelt hat, ist das Abflussrohr im Einlaufschacht an der Kühlschrankwand verstopft. Das während des Abtauens freigesetzte Wasser fließt in den Schrank.

Tipp

Wenn die Beleuchtung Ihres Kühlschranks nicht mehr funktioniert, können Sie das Leuchtmittel ersetzen.

Problem: Die Tür meines Gerätes schließt nicht richtig.

Ist die Türdichtung in Ordnung?

Tipp

Wenn Ihr Kühlschrank ein Geräusch macht, möglicherweise einen Fehleralarm, kann das an folgenden Ursachen liegen: Sie haben zu viele Lebensmittel auf einmal in das Gerät gestellt, die Umgebungstemperatur ist hoch, die Tür zu lange offen oder nicht richtig geschlossen. Lesen Sie die Bedienungsanleitung, wie Sie Ihr Gerät mit der Reset-Taste zurückzusetzen können.

Tipp

Wenn die Türdichtung undicht ist, muss das Gerät länger arbeiten um die gewünschten Temperaturen aufrecht zu erhalten. Das erzielt auch einen Energieverlust. Achten Sie daher darauf.

Problem: Mein Gerät gibt Geräusche von sich.

Strömende, tröpfelnde oder sprudelnde Geräusche

Problem: In meinem Gerät sind Eisablagerungen.

Ist die Außentemperatur hoch?

In der warmen Jahreszeit ist die Luftfeuchtigkeit höher und der Kühlschrank wird häufiger verwendet. Deshalb kommt häufiger frische Luft in den Kühlschrank. Dort kondensiert die Feuchtigkeit der Luft, was zu den Eisablagerungen führt. Tauen Sie den Kühlschrank ab und stellen Sie den Temperaturregler nicht zu hoch ein.

Ausreichende Be- und Entlüftung?

Überprüfen Sie die Be- und Entlüftung oben und unten (vor allem bei Einbaugeräten). Bei nicht ausreichender Be- und Entlüftung erreicht der Gefrierraum nicht die gewünschte Temperatur, wodurch im Kühlschrankbereich Eisbildung entsteht.

An der Rückwand im Gerät?

Eisbildung an der Rückwand ist normal. Diese werden durch die Abtau-Automatik entfernt (falls vorhanden).

Vor Kurzem abgetaut?

Wenn Sie das Gerät nicht vor Kurzem erst abgetaut haben, tauen Sie es zuerst ab.

Problem: In meinem Gerät ist Feuchtigkeit oder Kondensation.

Ist die Ablaufrinne in der Rückwand sauber?

Beseitigen Sie zuerst die Verstopfung der Ablauföffnung in der Rückwand, indem Sie alle Speisereste mit einem feinen Draht entfernen.

Insbesondere in der Obst-/Gemüseschublade?

Verpacken Sie Obst und Gemüse in Papier oder Plastik.

Schließt die Tür richtig?

Überprüfen Sie, ob die Tür richtig schließt, indem Sie ein Blatt Papier zwischen Dichtung und Kühlschrank stecken. Es sollte nicht herunterfallen.

Wassertröpfchen oder Eisbildung an der Rückwand im Inneren des Gerätes?

Die ordnungsgemäße Funktion kann mithilfe eines Thermometers in einem Glas Wasser überprüft werden, welches in der Mitte des Gerätes platziert wird. Eine gute Kühltemperatur ist +4 bis +6 °C. Wenn die Temperatur richtig ist, sind das Kühlsystem und der Regler nicht defekt. Die Wassertröpfchen deuten darauf hin, dass die Abtau-Automatik richtig funktioniert. Das Gerät hat deshalb auch kein technisches Problem. Wenn die Temperatur nicht richtig ist, liegt ein technischer Fehler mit dem Kühlsystem des Gerätes vor.

Problem: Mein Gerät kühlt nicht oder nicht ausreichend.

Kühlt nicht

Falls die Innenbeleuchtung nicht an ist, überprüfen Sie die Stromversorgung. Falls der Kompressor warm ist oder tickt, rufen Sie einen Servicetechniker an.

Kühlt nicht ausreichend

  • Ist die Außentemperatur (Umgebungstemperatur) hoch? Wenn ja, drehen Sie den Temperaturregler nach unten. Wenn der Temperaturregler bei einer hohen Außentemperatur zu hoch ist, wird der Kompressor nicht richtig abgeschaltet, überhitzt sich und schaltet sich dann aus.
  • Schließt die Tür richtig? Bei freistehenden Geräten kann die Türdichtung mit einem Blatt Papier überprüft werden. Wenn die Tür geschlossen ist, sollte das Papier an jeder Stelle der Tür fest eingeklemmt werden.
  • Steht das Gerät in einer Garage, einem Schuppen, einem Nebengebäude oder einer anderen kalten Umgebung? Siehe die Klimaklasse auf dem Typenschild.

Friert ein, aber kühlt nicht

Wenn Ihre Kühlgefrierkombination einfriert, aber nicht kühlt, ist möglicherweise ein Kompressor davon defekt.
Tipp

Achten Sie vor allem darauf, an der Rückwand die Luftzirkulation nicht zu blockieren. Auch das Überfüllen des Kühlschranks beeinträchtigt die Kühlfunktion – und treibt außerdem den Stromverbrauch in die Höhe.

Problem: Im Kühlschrankbereich gefriert es.

  • Sind Eisablagerungen an der Rückwand im Inneren des Gerätes? Eisbildung an der Rückwand ist normal. Diese werden durch die Abtau-Automatik entfernt (falls vorhanden).
  • Ausreichende Be- und Entlüftung? Überprüfen Sie die Be- und Entlüftung oben und unten (vor allem bei Einbaugeräten). Bei nicht ausreichender Be- und Entlüftung erreicht der Gefrierraum nicht die gewünschte Temperatur, wodurch im Kühlschrankbereich Eisbildung entsteht. Siehe die Bedienungsanleitung.
  • Lebensmittel eingefroren? Da sich das Kühlsystem in der Rückwand befindet, ist es möglich, dass das Essen in der Nähe der Rückwand einfriert. Platzieren Sie das Essen weiter weg von der Rückwand. Wenn alle Lebensmittel gefrieren, handelt es sich um ein technisches Problem mit der Kühlung.
Tipp

Wenn die Rückwand Ihres Kühlschranks in der Nähe der Ablaufrinne warm wird, ist das normal. Dort befindet sich das Heizelement für das automatische Abtauen.

Tipp

Bei Kühl-/Gefrierkombinationen sollten Sie den Filter mindestens alle sechs Monate tauschen. Meistens blinkt ein Symbol am Gerät und macht sie darauf aufmerksam.

Ist es möglich, den Türanschlag meiner Kühl-/Gefrierkombination zu wechseln?

Es gibt Modelle, bei denen das möglich ist. Aufgrund eines Kabels für die Anzeige in der Tür ist ein Wechsel des Türanschlags nicht in jedem Fall möglich. Beachten Sie die Anleitung. Wenn der Türanschlag gewechselt werden kann, muss dies von einem Servicetechniker durchgeführt werden. Der Wechsel des Türanschlags fällt meistens nicht unter die Garantie.

Tipp

Wenn die Gerätetür beim Öffnen an eine Wand schlägt, können Sie bei einigen Modellen den Öffnungswinkel Ihrer Kühlschranktür mit einem Scharnierstift auf 90° begrenzen.

Problem: Die Innenbeleuchtung meiner Kühl-/Gefrierkombination blinkt.

Steht das Gerät in einer Garage, einem Schuppen, einem Nebengebäude oder einer anderen kalten Umgebung? Es kann sein, dass die Umgebungstemperatur zu warm oder zu kalt ist. Überprüfen Sie die Temperaturklassifikation, die auf dem Typenschild angegeben ist.

Problem: In meiner Kühl-/Gefrierkombination ist Feuchtigkeit oder Kondensation.

Wassertröpfchen oder Eisbildung an der Rückwand im Inneren des Gerätes? Die ordnungsgemäße Funktion kann mithilfe eines Thermometers in einem Glas Wasser überprüft werden, welches in der Mitte des Gerätes platziert wird. Eine gute Kühltemperatur ist +4 °C bis +6 °C und eine gute Gefriertemperatur ist -18 °C bis -22 °C. Wenn die Temperatur stimmt sind das Kühlsystem und der Regler nicht defekt. Wassertröpfchen deuten darauf hin, dass die Abtau-Automatik richtig funktioniert. Das Gerät hat kein technisches Problem. Wenn die Temperatur nicht stimmt, liegt ein technischer Fehler mit dem Kühlsystem des Gerätes vor.

Tipp

Wenn die Raumtemperatur sehr hoch ist, nehmen Eis- und Kondenswasserbildung im Inneren zu. Öffnen Sie die Tür nicht so oft, damit sich die Innentemperatur stabilisiert und decken Sie alle Behälter ab.

Was muss ich beim Tauwasserablauf beachten?

Kontrollieren Sie regelmäßig den Tauwasserablauf an der Rückwand des Kühlraumes. Er darf nie verstopft sein, da sich ansonsten Wasser am Boden des Kühlzone bilden kann. Wenn nötig, mit einem Wattestäbchen oder Pfeifenputzer reinigen. In einigen Geräten bilden sich an der Kühlraumrückwand gelegentlich Wassertropfen – das ist ganz normal und kein Grund zur Besorgnis.

Problem: Die Einschalthäufigkeit und Einschaltdauer nimmt zu.

Prüfen Sie, ob die Lufteintrittsöffnung unten im Schranksockel und die Luftaustrittöffnung oben im Schrankumbau zugestellt oder verstaubt sind. Es kann auch sein, dass die Gerätetür häufig geöffnet wurde, nicht richtig schließt, oder es wurden große Mengen Lebensmittel frisch eingelagert.

Warum zeigt die Temperaturanzeige des Gefrierfachs höhere Werte an als ein eingelegtes Thermometer?

Die elektronische Anzeige im Gerät zeigt einen Durchschnittswert an; je nach Platzierung der Kältequelle und des Gefriergutes kann die Temperatur an einzelnen Stellen im Gefrierfach um einige Grade von dem angezeigten Wert abweichen. Es gibt einen einfachen Trick, die Temperatur im Gerät zu prüfen: Stellen Sie mit Wasser gefüllte Gläser an verschiedenen Stellen ins Gefrierfach – 18 bis 24 Stunden lang. Messen Sie dann mit einem Thermometer die Temperatur in den Gläsern.

Problem: Mein Gerät lässt sich nicht ausschalten.

Häufiger Grund ist eine aktivierte Kindersicherung. Prüfen Sie also zunächst, ob die Kindersicherung noch eingeschaltet ist. Das Ziehen des Netzsteckers ist in jedem Fall eine schnelle Hilfe, aber keine dauerhafte Lösung.

Tipp

Bei einigen Modellen ertönt ein Signalton und die Temperaturanzeige blinkt, wenn sich die Temperatur im Innenraum erhöht hat. Diese Meldung kann auftreten, wenn die Tür zu lange offen stand oder viele Waren neu eingelagert wurden. Den Signalton können Sie abschalten.

2

Gefriergerät warten: Das müssen Sie wissen

Gefriergeräte

Funktioniert das Gefriergerät, auch wenn es in der Umgebung sehr heiß oder kalt ist? Warum friert das Gefriergerät zu? Was bedeuten die Lampen am Gefriergerät? Alle Antworten auf wichtige Fragen rund um Ihr Gefriergerät finden Sie hier.

Funktioniert das Gefriergerät, auch wenn es in der Garage sehr heiß oder kalt ist?

Sie müssen die Temperatur richtig eingestellt haben. Für die ordnungsgemäße Funktion darf die Umgebungstemperatur nicht weniger als 4,5 °C oder mehr als 37,8 °C betragen. Falls die Temperaturen unter 4,5 °C sinken, kann das Thermostat wegen der außergewöhnlich kalten Temperaturen möglicherweise verhindern, dass sich das Gerät einschaltet. Je höher die Umgebungstemperatur ist (über 37,8 °C), desto häufiger muss sich das Gerät einschalten und desto weniger effizient ist der Betrieb.

Warum friert das Gefriergerät zu?

Wenn sich in kurzer Zeit große Mengen Eis bilden, sollte sichergestellt werden, dass die Schnellgefrierfunktion nicht eingeschaltet ist und Folgendes überprüft werden:

  • Das Thermostat darf nicht auf der höchsten Stufe eingestellt sein.
  • Der Inhalt des Gefriergeräts verhindert nicht, dass die Tür richtig schließt.
  • Die Türdichtung befindet sich in einem guten Zustand und hat überall Kontakt zum Schrank.
Tipp

Lässt sich ein Blatt Papier ohne großen Widerstand durch die Dichtung der geschlossenen Tür ziehen, sollte die Dichtung erneuert bzw. die Tür repariert werden.

Gibt es eine Möglichkeit, auf das lästige Abtauen zu verzichten?

Ja – die NoFrost-Technologie. Sie verhindert in allen Gefriergeräten zuverlässig das Vereisen des Gefrierraumes. Ihr Gefriergut wird geschont – und Ihre Nerven auch: Denn Sie müssen das Gerät nicht abtauen! Das spart Zeit, Energie … und damit bares Geld.

Mein Gefrierfach hat kein NoFrost-System – muss ich es gelegentlich abtauen?

Ja – sobald die Eisschicht auf drei Millimeter angewachsen ist, sollten Sie das Gefrierfach abtauen.

Tipp

Ihr Gefriergut ist in einem Gefriergerät bei -18°C perfekt gelagert. Wenn doch einmal die Temperatur im Gefrierteil zu hoch steigt – dann meldet sich bei ausgewählten Geräten ein akustisches und optisches Warnsignal.

Was bedeuten die Lampen am Gefriergerät?

Die Lampen am Gefriergerät weisen Sie auf wichtige Informationen hin. Lesen Sie dafür bitte unbedingt die Gebrauchsanweisung. Bei einigen Geräten zeigen die Lampen folgendes an:

  • grün: Das Gerät ist mit Strom versorgt.
  • gelb: Die Schnellgefrierfunktion ist eingeschaltet.
  • rot: Es herrscht während des Betriebs im Schrank eine hohe Temperatur.