Backofen reinigen - so geht's

Sie möchten Ihren Backofen richtig reinigen und wissen nicht, wo Sie anfangen sollen? Kein Problem – mit ein paar einfachen Tipps und dem richtigen Vorgehen bringen Sie Ihren Ofen im Handumdrehen wieder auf Hochglanz. Ob Glasfront, Garraum oder Auszüge – wir zeigen Ihnen, wie Sie auch hartnäckige Verschmutzungen ganz ohne aggressive Chemie loswerden.
Wie reinige ich das Glas meines Backofens?
Dos:
Das Glas Ihres Backofens reinigen Sie am besten mit Glasreiniger und einem weichen Tuch oder Schwamm, wobei Sie den Glasreiniger direkt auf das weiche Tuch oder den Schwamm auftragen sollten. Da bestimmte Papiertücher Schäden verursachen können, vergewissern Sie sich im Vorfeld anhand der Verpackung darüber, dass diese geeignet sind.
Don’ts:
Sprühen Sie den Reiniger nicht direkt auf das Glas und verwenden Sie keine Scheuermittel, Stahlwollepads oder rauhe Hand- oder Papiertücher, da sonst Schäden auftreten können.
Wie reinige ich die Auszüge meines Backofens?
Die Auszüge in Ihrem Backofen sollten Sie regelmäßig reinigen, da sich sonst der Schmutz im Laufe der Zeit bzw. bei jeder Erhitzung verfestigt. Da diese aufgrund Ihres Materials nicht so sensibel sind, können Sie sie, neben der Reinigung mit diversen Putzmittel, bei hartnäckigen Flecken auch mit Drahtbürste und Scheuermittel säubern. Oder Sie geben sie in den Geschirrspüler.
Tipp: Tipp
Wenn Ihr Backofen ein pyrolytisches Selbstreinigungsprogramm hat, achten Sie darauf, dass auch die Auszüge pyrolysefähig sind, ansonsten werden sie beschädigt. Ob sie es sind, steht in der Gebrauchsanweisung des Geräts.
Wie reinige ich die Rückwand?
Wenn die Rückwand Ihres Backofens mit katalytischem Emaille veredelt ist, werden – durch die selbsttätig wirkenden Reinigungseigenschaften – Öl- und Fettrückstände nach dem Aufheizen des Backofens (mindestens 160°C) automatisch aufgelöst. Hartnäckige Gewürzrückstände entfernen Sie am besten mit einer weichen Bürste und warmer Spülmittellauge. Backofenspray und andere scharfe Reinigungsmittel dürfen nicht eingesetzt werden.
Garraum reinigen - per Hand oder mit Selbstreinigungsprogramm
Verschmutzungen im Garraum lassen sich bei vielen Modellen dank der Antihafteigenschaften leicht mit einem Backofenreiniger entfernen. Noch einfacher geht es bei Modellen mit Pyrolyse-Funktion: Hier werden Back- und Bratrückstände bei extrem hoher Temperatur zu Asche verwandelt. Anschließend müssen Sie den Garraumboden nur noch feucht auswischen. Bitte denken Sie daran, vor der Pyrolyse alle Zubehörteile aus dem Garraum zu entfernen.
Tipp: Tipp
Bei Backöfen mit integriertem Dampfsystem kommt zudem eine Reinigungsfunktion mit Dampf zum Einsatz.
Wie funktionieren Selbstreinigungsprogramme beim Backofen?
Moderne Backöfen verfügen über intelligente Selbstreinigungssysteme. Im Wesentlichen gibt es drei Arten: katalytische Selbstreinigung, pyrolytische Selbstreinigung und Hydrolyse.
Pyrolyse - praktische Selbstreinigung:
In einem gesonderten Reinigungsprogramm der sogenannten Pyrolyse wird der Backofen auf rund 500 Grad aufgeheizt. Dabei zerfallen Verschmutzungen im Inneren zu Asche. Zur Sicherheit wird die Backofentür verriegelt und lässt sich erst dann wieder öffnen, sobald im Inneren wieder ungefährliche Temperaturen vorherrschen. Danach lässt sich die Asche einfach auswischen.
Wenn Sie die automatische Selbstreinigung (Pyrolyse) nutzen, sollten Sie bedenken, dass der Pyrolyse-Vorgang – je nach Verschmutzungsgrad bzw. gewählter Pyrolysestufe – bis zu 2,5 Stunden dauert. In dieser Zeit können Sie den Backofen nicht nutzen. Nehmen Sie vorher das Zubehör aus dem Garraum und entfernen Sie grobe Verschmutzungen.
Katalytische Selbstreinigung:
Eine andere Möglichkeit ist die Katalyse. Dabei werden Lebensmittelrückstände unter Einfluss von Sauerstoff zu Wasserdampf und Kohlendioxyd umgewandelt. Dies funktioniert automatisch dankchemischer Substanzen die in der Beschichtung des Backofens enthalten sind. Diese wirken als Katalysatoren und sorgen dafür, dass der Reinigungsvorgang bereits ab 200 Grad Celsius in Gang kommt und sich die Backofenwände schon während des Backens oder Bratens selbst reinigen.
Hydrolyse beim Backofen:
Die dritte Mölgichkeit der Selbstreinigung ist die sogenannte Hydrolyse. Hier wird der Backofen automatisch mit Wasserdampf gereinigt. Das heißt, man gießt einfach einen halben Liter Leitungswasser mit ein wenig Spülmittel auf das Backblech, schaltet die Funktion an und lässt das Programm bei 70 Grad Celsius arbeiten. Anschließend wischt man das Gerät aus.
Tipp: Tipp
Wenn Sie einen Backofen mit der Funktion Klimagaren haben und Sie die Pyrolyse-Reinigung nutzen möchte, müssen Sie nicht vorab das Wasser-Einfüllrohr entfernen. Das Einfüllrohr befindet sich außerhalb des Garraums und ist so konstruiert, dass die Pyrolyse-Reinigung keinerlei Einfluss darauf hat.
Backofen reinigen mit Hausmitteln
Wenn Sie auf Chemie verzichten möchten oder gerade kein Backofenreiniger parat ist können Sie auch auf Hausmittel wie Natron und Zitrone zurückgreifen.
Backofen reinigen mit Natron
Natron, auch bekannt als Speisesoda oder Backsoda, ist ein echtes Wundermittel im Haushalt – besonders, wenn es um eingebrannte Rückstände im Backofen geht.
So funktioniert's:
- Mischen Sie 3 Esslöffel Natron mit etwas Wasser zu einer streichfähigen Paste.
- Tragen Sie die Paste großzügig auf die verschmutzten Stellen im Garraum auf – auch an der Tür und den Seitenwänden.
- Lassen Sie das Ganze etwa eine Stunde lang einwirken.
- Wischen Sie die Rückstände anschließend mit einem feuchten Tuch gründlich ab.
Tipp:
Tipp: Bei besonders hartnäckigen Flecken hilft es, die Paste leicht anzuwärmen (z. B. durch kurzes Vorheizen des Ofens auf 50 °C).
Backofen reinigen mit Zitrone
Bei leichten Verschmutzungen hilft Zitrone. Diese wirkt desinfizierend und fettlösend und hinterlässt einen angenehm frischen Duft im Ofen.
So geht’s:
- Pressen Sie den Saft von 1–2 Zitronen in eine ofenfeste Schale.
- Fügen Sie etwas Wasser hinzu und stellen Sie die Schale auf ein Backblech oder den Rost.
- Heizen Sie den Ofen auf ca. 120 °C und lassen Sie die Zitronen-Wassermischung etwa 30 Minuten verdampfen.
- Danach einfach mit einem feuchten Tuch über die Innenflächen wischen – der Dampf hat die Verschmutzungen gelöst.
Tipp:
Tipp: Die Zitronenmethode eignet sich besonders gut für leichte Verschmutzungen und zur regelmäßigen Auffrischung.
Backofen Zubehör reinigen
Wie reinige ich das kabellose Speisenthermometer?
Sie können das kabellose Speisenthermometer entweder von Hand mit Spülmittel oder im Geschirrspüler reinigen.
Wie reinige ich den Bräter?
Viele Bräter haben eine Antihaft-Veredelung, weshalb die Reinigung leicht geht: einfach mit einer milden Spülmittellauge abwaschen und anschließend mit einem weichen Tuch abtrocknen. Sie können den Bräter auch im Geschirrspüler reinigen. Dabei kann sich unter Umständen die Oberfläche des Bräters verfärben, was aber keine Auswirkungen auf die Antihafteigenschaften hat.
Wie reinige ich meine Bleche?
Aufgrund der Antihafteigenschaften, die viele Backbleche haben, sind diese leicht zu reinigen – am besten mit heißer Spülmittellauge und einem weichen Spülschwamm. Sie können auch Glasreiniger verwenden.
Dampfbackofen entkalken
Jeder Backofen mit der Funktion Klimagaren (Programm mit Dampfstoß) muss entkalkt werden – abhängig vom Wasserhärtegrad unterschiedlich oft. Das Display zeigt an, wenn das Gerät entkalkt werden muss und wie oft Sie noch klimagaren können, bevor das Gerät diese Funktion sperrt. Für die erste Entkalkung liegt oft dem Gerät bei Auslieferung bereits Entkalkungsmittel bei. Folgen Sie den Hinweisen im Display bzw. in der Gebrauchsanleitung.