
Für jede Wäsche das geeignete Trocknerprogramm
Keine Sorge: der Wäschetrockner macht Ihre Wäschestücke nicht kaputt. Wäschetrockner von Markenherstellern bieten mehrere verschiedene Trockenprogramme und –optionen an, um die Wäsche optimal zu schonen. Die Trocknungsvorgänge passen sich an die Textilart, die Menge und die Restfeuchtigkeit der Wäsche an und sparen dadurch Energie und Zeit.
Der Unterschied zwischen den Trockenprogrammen liegt hauptsächlich in der Laufzeit, den Umdrehungen der Trommel und der Lufttemperatur. Die sogenannte “Trommelreversierung” (Änderung der Drehrichtung) sorgt für ein gleichmäßiges Trocknen.
Ähnlich wie bei Waschmaschinen kann man auch bei Wäschetrocknern unterscheiden in:
- Standardprogramme: Programme, die zum Grundrepertoire moderner Trockner gehören, z.B. Automatik, Baumwolle, Pflegeleicht, Feinwäsche, Wolle, Sparprogramme oder Hemden.
- Zuwählbare Optionen: Sonderfunktionen, die zusätzlich gewählt werden können, z. B. Schontrocknen, Kurzprogramm, Dampfglätten, Auffrischen, Imprägnieren, Kopfkissen trocknen oder Duftzugabe.
- Trocknungsgrad einstellen: Je nach gewünschtem Trocknungsgrad (bügeltrocken, schranktrocken, sehr trocken) der Wäsche kann die entsprechende Option gewählt werden. Die Bezeichnung ”Schranktrocken” bedeutet, dass sich keine oder nur noch minimale Restfeuchte in der Wäsche befindet, während die Wäsche bei ”Bügeltrocken” noch so viel Restfeuchte enthält, dass das Bügeln erleichtert wird.
- Zeitprogramme: Trocknen unabhängig von Beladung und Feuchtigkeit eine vordefinierte Dauer, zum Beispiel 30 oder 60 Minuten kalt oder warm. Diese Programme sind ideal zum Nachtrocknen oder bei sehr kleinen Mengen.
Auch Waschtrockner verfügen über verschiedene Trocknerprogramme. Die Top-Modelle bieten Automatik-, Dampf-, Woll-, Spar- und Kurzprogramme.

Die wichtigsten Trockner Optionen im Überblick
Je nach Hersteller und Modell unterscheiden sich die Programme und Optionen. Im Folgenden eine Kurzbeschreibung der marktüblichen Trocknungsprogramme/-optionen:
Programme | |
---|---|
AuffrischenProgramme | Praktisch ist ein Programm mit Kaltluft zum Auffrischen. An sich saubere Wäsche kann statt zum Aushängen mit frischer Luft und wahlweise Duft versorgt werden. Hilft auch gegen Zigaretten- oder Küchengerüche. |
AutomatikProgramme | Sensoren im Trockner überprüfen laufend den Feuchtigkeitsgehalt der Wäsche. Bei Automatikprogrammen schaltet sich der Trockner ab, sobald das gewünschte Ergebnis erreicht ist. Dadurch wird unnötig langes Trocknen vermieden. |
Baumwolle/StandardProgramme | Das Trocknen von Baumwolle ist das Standardprogramm, anhand dessen auch der jährliche Energieverbrauch, der am EU-Energieeffizienzlabel ausgewiesen ist, angegeben wird. Baumwolle ist relativ unempfindlich und kann mit höheren Temperaturen getrocknet werden – ebenso Handtücher, Bettwäsche, etc. |
Dampfglätten/GlättenProgramme | Dampf- und Glättprogramme bieten die perfekte abgestimmte Pflege für Textilien. Sie frischen die Garderobe mit Dampf auf und reduzieren sichtbar die Falten und Knitter. Die Wäsche sieht aus wie neu. Mit Dampfprogrammen lassen sich auch empfindliche Sakkos oder Anzüge reinigen, die man sonst in die Reinigung bringen müsste. |
EcoProgramme | Sparprogramme trocknen besonders stromsparend und energieeffizient –mit niedrigerer Temperatur, aber längerer Laufzeit. Je nach Hersteller können mit der Eco-Option bis zu 20 oder 30 Prozent Energie gespart werden. |
KnitterschutzProgramme | Nach Programmende, wenn der Trockner nicht gleich entladen wird, schaltet sich der Knitterschutz ein, bei der die Wäsche durch Umdrehungen regelmäßig aufgelockert wird. |
Pflegeleicht/Feinwäsche/Seide/ SynthetikProgramme | Bei empfindlichen Textilien werden sowohl die Lufttemperatur gesenkt (unter 50°C) als auch die Zahl der Trommelumdrehungen. Auch für Sportkleidung, Unterwäsche oder Gardinen geeignet. |
Schnell trocknenProgramme | Wenn es schnell und unkompliziert gehen muss, sind Kurz- oder Schnellprogramme ideal. Je nach Beladung, Material und Feuchtigkeit kann die Wäsche in 30 bis 45 Minuten getrocknet werden (rund 3 kg Baumwolle oder Mischgewebe). Die Laufzeit lässt sich mit höherer Temperatur, Kompressorleistung und Energieverbrauch verkürzen. |
SchontrocknenProgramme | Die Option Schontrocknen für empfindliche Textilien reduziert sowohl die Lufttemperatur als auch die Zahl der Trommelumdrehungen. Die Trocknungsdauer verlängert sich dadurch. Für Sportkleidung, Unterwäsche, Acrylfasern, Synthetik, Feinwäsche oder Gardinen geeignet. |
WolleProgramme | Auch Wollkleidung, die nicht zum Trocknen vorgesehen ist, kann bei entsprechend gekennzeichneten Trocknern getrocknet werden. Die Wolle legt sich als Ring an die Trommel, die mit einem Invertermotor nur langsam gedreht wird, um die Form zu erhalten. Alle 10 Minuten wird die Trommel gestoppt, damit die Wolle umgewuchtet wird. |
ZeitprogrammeProgramme | Zeitprogramme trocknen unabhängig von Beladung und Feuchtigkeit eine vordefinierte Dauer, zum Beispiel 30 oder 60 Minuten kalt oder warm. Diese Programme sind ideal zum Nachtrocknen oder bei sehr kleinen Mengen. |

Welches Trocknerprogramm eignet sich für...?
Wollpullover/Wollkleid
Trockenprogramm: Wolle
Niedrige Temperatur, sehr langsame Umwuchtung, am besten in Wollkorb legen.
Kleidung für Allergiker/Babys
Trockenprogramm: Hygiene
Ein Hygieneprogramm mit konstant hohen Temperaturen über eine längere Zeit tötet Milben und Keime ab.
Hemden und Blusen
Trockenprogramm: Hemden
Feuchtegesteuert, optimal abgestimmt auf das Material, bügelfreie Hemden sind anschließend zum Anziehen bereit.
Bettwäsche und große Wäschestücke
Trockenprogramm: Baumwolle, Standard, Eco oder XXL
Normal bis hohe Temperatur, stärkere Drehbewegung, häufigere Drehrichtungs-Änderung, um die Knäuelbildung zu vermeiden.
Daunendecke, Daunenmantel
Trockenprogramm: Daune oder XXL
Mit langen Trocknungsphasen, trocknet bis zu 2 kg schwere Decken und Mäntel flauschig weich, Tipp: Trocknerbälle verwenden!
Decken
Trockenprogramm: Decke
Niedrige Temperaturen und langes Nachtrocknen bei Decken mit synthetischen Oberstoffen bzw. Füllung.
Handtücher
Trockenprogramm: Baumwolle, Standard oder Eco
Normal bis hohe Temperatur, stärkere Drehbewegung, Handtücher werden flauschig weich.
Gardinen
Trockenprogramm: Feinwäsche oder Pflegeleicht Schonprogramm
Niedrige Temperatur. Achtung: manche Gardinen sollten nicht in den Trockner.
Seide
Trockenprogramm: Feinwäsche oder Pflegeleicht Schonprogramm
Niedrige Temperatur. Achtung: manche Seidenstücke sollten nicht in den Trockner.
Schuhe
Trockenprogramm: Wolle oder Synthetik
Niedrige Temperatur, zur Schonung in einen Wollkorb oder Trocknungskorb geben. Darin werden die Schuhe nicht bewegt, die Luft zirkuliert um die Schuhe. Achtung: Lederschuhe nicht in den Trockner geben!
Outdoor-/Goretex-Kleidung
Trockenprogramm: Imprägnieren
Achtung: Luftdichte Textilien sollten nicht in den Trockner. Trocknerfähige Outdoor-/Sporttextilien können zum Imprägnieren in den Trockner gegeben werden. Die Option Imprägnieren bringt das Mittel bei perfekter Temperatur direkt in der Trommel auf das Kleidungsstück.
Kuscheltiere
Trockenprogramm: Standard
Normal bis hohe Temperatur, und stärkere Drehbewegung, Stofftiere werden flauschig weich.
Dessous
Trockenprogramm: Feinwäsche, Pflegeleicht oder Schonprogramm
Niedrige Temperatur, langsame Umwuchtung, eventuell zusätzlich in Wäschesack legen.
Jeans
Trockenprogramm: Jeans
Ein spezielles Jeansprogramm vermeidet unschöne Streifen.

Hightech für perfektes Trocknen
Beladungssensoren
Beladungssensoren berechnen das optimale Trockenprogramm, das heißt die Geschwindigkeit und Umdrehungszahl der Trommel. Die Messung der Feuchtigkeit in der Wäsche beeinflusst so die Dauer und auch Temperatur des Trocknens und die Wäsche wird geschont. Gewichtssensoren sind meist nur bei Spitzengeräten der Markenhersteller verfügbar.
Kalksensorik für Trockner
Punktgenaue Trocknung auch bei besonders kalkhaltigem Wasser ist mit einer speziellen Kalksensorik möglich. Der Kalkgehalt des Wassers beeinflusst die Restfeuchtemessung – und damit das Trockenergebnis. Die Kalksensorik eines ausgewählten Herstellers erkennt den aktuellen Kalkgehalt des Wassers und stimmt die Trocknung präzise darauf ab. Die Wäsche wird weder übertrocknet noch bleibt sie zu feucht. Der gewünschte Trockengrad wird immer perfekt erzielt.

Maschinenpflege, Kindersicherung und Luftionisatoren
Tipps zur Maschinenpflege
- Kondensator reinigen/selbstreinigende Wärmetauscher: Flusen im Kondensator reduzieren die Trockenleistung, erhöhen den Energiebedarf und verkürzen die Lebensdauer des Trockners. Der Wärmetauscher in Kondensations- und Wärmepumpentrocknern soll daher regelmäßig gereinigt werden. Es gibt auch Modelle von Markenherstellern mit selbstreinigenden Kondensatoren: dieser reinigt sich pro Waschgang vier Mal. Andere Hersteller verwenden spezielle Filter, die sicherstellen, dass keine Flusen in den Kondensator gelangen.
- Flusensieb: Moderne Trockner verfügen über ein Flusensieb, das leicht zu reinigen und einfach herausnehmbar ist. Sie sind meist in oder unterhalb der Tür eingebaut und bei Qualitätsgeräten groß genug, damit die Trocknungsluft ungehindert durchströmen kann und dadurch die Trocknungsleistung voll erhalten bleibt. Am LED oder Display wird angezeigt, wenn der Kondenswasserbehälter zu leeren oder das Flusensieb und der Wärmetauscher zu reinigen sind.
Tankauslaufschutz bei Trocknern
Der Tankauslaufschutz verhindert mittels Auslaufschutz, dass beim Ausleeren des Kondensationswassers Ihres Trockners Wasser auf dem Fußboden verschüttet wird.
Externer Kondensatablauf bei Wäschetrockner
Bei vielen Wäschetrocknern ist ein externer Ablauf für das Kondensationswasser bereits standardmäßig integriert. Mit einem Schlauch kann das Wasser direkt in den Abfluss oder Siphon geleitet werden. Das händische Ausleeren der rund 5 Liter großen Tanks entfällt.
Kindersicherung
Mit einer Programmverriegelung kann das Programm nur durch Drücken der Ein/Aus-Taste geändert werden. Zusätzlich lässt sich das Bedienfeld komplett sperren. Manche Geräte sind mit Türsicherungen ausgestattet, die ein Öffnen auch von Innen ermöglichen, sollte ein Kind in dem Trockner gefangen sein. Ein Pincode schützt vor Fremdnutzung oder neugierigen Kinderhänden.
Doppelverglasung der Türen
Sowohl Waschmaschinen als auch Trockner der neueren Generationen weisen Glastüren auf. Dies sieht nicht nur schön aus, sondern ist dank Doppelverglasung auch absolut sicher gegen zu große Wärmeentwicklung an der Außenseite. Das Bullauge – und generell die Gehäuseoberfläche von Trocknern und Waschmaschinen – bleibt außen immer schön kühl und bietet so auch Kindern Sicherheit.
Luftionisator
Für eine effektive Glättung von Fasern und Falten im Trockner sorgt eine innovative Ion-Technologie. Auch statische Aufladungen, die während des Trockenvorgangs entstehen, werden auf diese Weise beseitigt. Der angenehme Nebeneffekt: Die Wäsche fühlt sich weich und frisch an. Auch Essens- oder Tabakgerüche werden durch den Luftionisator entfernt.
Duftende Wäsche
Duftende Wäsche aus dem Trockner – mit Duftflakons in fünf Varianten ist dies möglich. Die Düfte lässt ein Markenhersteller speziell in Südfrankreich herstellen, das schon seit 1871 Düfte kreiert. Mit einem patentierten Verfahren sorgen die dortigen Parfümeure für den Erhalt der wertvollen Duftessenzen. Das Ergebnis: angenehm frischer und natürlicher Wäscheduft bis zu 4 Wochen.