Menu
Asset 1

Waschen & Trocknen

Wäsche trocknen leicht gemacht

back
Trocknen leicht gemacht

Was ist eine Säule? Wie viel Wäsche passt in den Trockner? Gibt es Waschmaschine und Trockner in einem? Wie viel Strom verbraucht ein Trockner? Welche Trockenprogramme gibt es? Bewusst-Haushalten verrät Ihnen die Antworten.

Mit Wärmepumpentrockner Energie sparen

Mit einem Wärmepumpentrockner können Sie viel Energie sparen, da die Geräte rund die Hälfte weniger Strom verbrauchen als herkömmliche Kondensationstrockner. Bei dieser am weitesten verbreiteten Trocknerart bleibt die warme Luft innerhalb eines geschlossenen Kreislaufs im Gerät, der heiße Teil der Wärmepumpe heizt die Luft immer wieder auf. Die Wäsche wird mit niedrigerer Temperatur getrocknet, wodurch sie geschont wird. Das ist auch für feine Textilien praktisch. Neben dem Trocknen mit Wärmepumpe, das eine weiterentwickelte Technologie des Kondenstrocknens ist, gibt es auch herkömmliche KondensationstrocknerAblufttrockner und Solartrockner.

Wenig Platz, bedeutet Säule

Wenn Sie ausreichend Platz haben, können Sie den Trockner neben die Waschmaschine stellen, also side-by-side, per Einbau, Unterbau, freistehend oder freistehend auf Sockel. Wenn Ihnen allerdings der Platz für beide Geräte nebeneinander fehlt, stellen Sie die Waschmaschine und den Trockner einfach als Säule übereinander und nutzen so perfekt die Höhe des Raumes.

Auf die Bindung kommt es an! Wichtig ist, dass beide Geräte fix miteinander verbunden sind. Die Geräte können hierbei unterschiedliche Größen haben oder von verschiedenen Marken sein. Alle Trockner sind säulenfähig. Spezielle Verbindungselemente bekommen Sie beim Händler. Weitere Pluspunkte: ein komfortables Ein- und Ausräumen und eine ausziehbare Abstellfläche, z.B. für den Wäschekorb. Die Waschmaschine steht aufgrund ihres Gewichts und der Schleuderbewegung bei Säulen immer unten.

Hier finden Sie weitere Tipps wie Trockner auch in kleinen Bädern gut verstaut werden können.

Trockner fast so sparsam wie Wäschetrocknen auf der Leine

Trocknet man die Wäsche auf der Leine, muss der Raum gelüftet und danach der Temperaturverlust wieder aufgeheizt werden. Beim Trockner ersparen Sie sich neben den Heizkosten auch das Bügeln und den damit verbundenen (bei weitem höheren) Stromverbrauch. Dank Kondensations- und Wärmepumpentechnologie sind Trockner seit vielen Jahren keine Stromfresser mehr. Wie viel Feuchtigkeit der Trockner an die Luft abgibt, sagt die Kondensationseffizienzklasse aus. Je weniger Feuchtigkeit, desto besser, da dies der Schimmelbildung vorbeugt.

Waschen und Trocknen in einem: Der Waschtrockner

Moderne Waschtrockner sind aufgrund der Platzersparnis vor allem für kleine Wohnungen ideal. Wenn Sie nur wenig Wäsche haben bzw. trocknen müssen, ersparen Sie sich die Anschaffung eines eigenen Trockners. Auch wenn Sie den ganzen Tag außer Haus sind, ist ein Waschtrockner das richtige Hausgerät für Sie: In der Früh geben Sie die Schmutzwäsche in den Waschtrockner und können die saubere, trockene Wäsche am Abend herausnehmen. Waschtrockner sind auch als Einbaugeräte erhältlich. Der Stromverbrauch von Waschtrocknern ist im Verhältnis zu Einzelgeräten zumeist höher. Kondensationstrockner benötigen zusätzlich zum Kühlen der Trocknungsluft Wasser. Es gibt aber auch Waschtrockner, bei denen der Kondensatorblock ressourcensparend mit Luft gekühlt wird, auch solche mit energiesparender Wärmepumpentechnologie werden angeboten.

Programme: Auffrischen, Glätten – was darf es sein?

Moderne Trockner verfügen über eine Vielzahl an Programmen, die Ihnen das Trocknen jeglicher Art des Kleidungsstückes leicht macht. So sind Eco-Programme besonders sparsam, unangenehme Gerüche verschwinden mit dem Programm „Auffrischen“ und empfindliche Textilien werden mit der Option „Schontrocknen“ getrocknet. Welches Kleidungsstück sich für welches Trockenprogramm eignet, haben wir hier für Sie zusammen gestellt.

Wäsche „schwebt“ in Schontrommel

In einer Schontrommel wird die Wäsche während des Trockenvorgangs effizient bewegt. Schontrommeln verfügen über Specials wie eine LED-Innenbeleuchtung – praktisch wenn der Trockner in einem dunkleren Raum steht. Das Licht schaltet sich während der Programme ab. Das Be- und Entladen wird durch große Türöffnungen erleichtert. Einige Hersteller bieten sogar wechselbare Türanschläge an, damit man selbst entscheiden kann, ob sich die Tür auf der linken oder rechten Seite öffnen lässt. Trommelrippen versetzen die Wäsche sanft in Bewegung. Bei manchen Markenherstellern strömt die Luft im Trockner direkt aus den Trommelrippen und ändert die Richtung jede halbe Sekunde. Die Wäsche schwebt dadurch wie auf Wolken. Je größer die Trommel, desto sanfter das Trocknen der Wäsche. Deshalb werden die Zylinder bei Trocknern immer tiefer – bei gleicher Gerätetiefe.

So viel Wäsche passt in den Trockner

Wäschetrockner haben in der Regel ein Fassungsvermögen zwischen 7 und 9 kg, kleinere Geräte ab 5 kg. Welches die passende Trockner-Größe ist, hängt von Ihren Waschgewohnheiten ab. Gut zu wissen: Das Kombinationsgerät zwischen Waschmaschine und Trockner, der Waschtrockner, hat sowohl für den Waschvorgang (von 7 bis 9 kg) als auch für den Trocknungsdurchgang (6 bis 7 kg) eine geringere Füllmenge.

Tipp

Bei einer größeren Trommel entsteht, wenn diese nicht voll beladen wird, weniger Knitter und Sie sparen sich das Bügeln – und somit Zeit und Strom.

So laut sind Trockner

Sie fragen sich, wie laut Trockner eigentlich sind? Markenhersteller reduzieren die Geräuschemissionen mit bestimmter Ausstattung oder bieten das Trockenprogramm „Extra leise“ an. Generell gilt: Trockner sind vom Trocknungsvorgang her etwas lauter als das Waschen, aber leiser als das Schleudern von Waschmaschinen.

Hygiene und Sicherheit – darauf kommt es an

Damit der Trockner lange hält, sollten Sie ihn regelmäßig reinigen. Wir haben für Sie einige Tipps zur Maschinenpflege. Neben Hightech für perfektes Trocknen wie Beladungssensoren und Kalksensorik, tragen Trockner mit  Tankauslaufschutz, externen Kondensatablauf, Kindersicherung und Doppelverglasung der Türen zur Sicherheit bei.

AEG Wärmepumpentrockner
Bauknecht Wärmepumpentrockner
Bosch Wärmepumpentrockner
Elektrabregenz Wärmepumpentrockner
Trockner
miele wärmepumpentrockner
Siemens Wärmepumpentrockner
Whirlpool Wärmepumpentrockner

Diese Hersteller bieten moderne Trockner an:

 

Hier finden Sie eine Checkliste, was Sie beim Trockner-Kauf beachten sollten: Ratgeber

Hersteller

Das Forum Hausgeräte ist eine markenneutrale Interessengruppe der wichtigsten Hersteller und Importeure von Haushaltsgroßgeräten. Alle Mitglieder stehen für Markenqualität und bewusstes Haushalten mit modernen Hausgeräten.