Menu
fact

Energiesparend kühlen

1

Tipps für sparsames Kühlen

Spartipp #1: Null-Grad-Zonen verlängern Haltbarkeit

Für einen nachhaltigen Lebensstil spielt die Vermeidung von Lebensmittelabfällen eine große Rolle. Moderne Kühlgeräte helfen dabei, frische Produkte bis zu drei Mal länger zu lagern. In der so genannten Null-Grad-Zone herrscht eine Temperatur – wie der Name sagt – knapp über dem Gefrierpunkt und hohe Luftfeuchtigkeit. Rohes Fleisch, Fisch, Geflügel, Wurst, Salat oder bestimmte Obstsorten halten dort bis zu drei Mal länger. 95-prozentige Luftfeuchtigkeit zum Beispiel sorgt dafür, dass der Salat knackig frisch oder das Fleisch saftig bleibt. Zudem bleiben Vitamine, Nährstoffe und Mineralstoffe länger erhalten.

Spartipp #2: Jedes Grad zählt

Viele Kühl- und Gefriergeräte sind zu kalt eingestellt. Die optimale Temperatur im Kühlschrank beträgt 7 Grad Celsius, im Gefrierschrank -18 Grad Celsius. Sind die Geräte nur 2 Grad Celsius kälter eingestellt, steigt der Stromverbrauch um rund zehn Prozent. Moderne Kühlgeräte lassen sich temperaturgenau regeln. Sensoren zeigen automatisch jeden unerwünschten Temperaturanstieg oder -senkung an und regeln die Kühlung automatisch. Top-Geräte verfügen über eine Auto-Close-Funktion, die Türen automatisch schließt bzw. über ein akustisches Warnsignal, sollte die Temperatur im Inneren deutlich steigen. Spezielle Sparfunktionen drosseln zudem das Kühlen, wenn etwa im Urlaub die Tür nicht geöffnet wird. Auch die Außentemperatur zählt: Wenn die Raumtemperatur nur ein Grad Celsius niedriger ist, verbraucht das Gefriergerät drei Prozent weniger Strom, der Kühlschränke sogar sechs Prozent.

Spartipp #3: No Frost, der Umwelt zuliebe

Sobald sich eine Eisschicht an den Innenwänden des Kältespenders gebildet hat, erhöht sich der Stromverbrauch und das Gerät muss abgetaut werden. Bereits eine Eisschicht von nur einem Millimeter erhöht den Energiebedarf um sieben Prozent. Eisschollen im Gerät verhindern eine energieeffiziente Kühlung. Sogenannte No-Frost-Produkte sollen durch den Einsatz spezieller Techniken verhindern, dass Luftfeuchtigkeit zu Reif und letztlich zu Eis wird. No-Frost-Geräte kühlen mit einem kalten Luftstrom, erzeugt durch einen Lüfter im Inneren. Zudem verfügen sie über eine Heizung, die die Kühlrippen enteist. Ein Abtauen des Gefrierraums entfällt.

Spartipp #4: Kühlschrankgröße für Stromverbrauch entscheidend

Sowohl ein halb leerer als auch ein zu voller Kühl-/Gefrierschrank verschwenden Energie. Die richtige Gerätegröße ist daher ein wichtiger Faktor beim Kauf eines Kühlschranks. Als Richtwert gilt: Ein Ein-Personen-Haushalt benötigt rund 100-120 Liter Kühlraum und 50-80 Liter Gefrierraum, vier Personen brauchen 300-400 Liter Kühlraum, 200-300 Liter Gefrierraum.

Spartipp #5: Auf das Energieeffizienz-Label achten

Kühl- und Gefrierschränke sind Hausgeräte, die rund um die Uhr im Einsatz sind. Der Stromverbrauch ist daher ein wichtiges Kriterium bei der Anschaffung und auch im Gebrauch des Produkts. Das Einsparungspotential ist enorm: Die sparsamsten Kühl- und Gefriergeräte der Kategorie A verbrauchen 73 Prozent weniger Strom als G- Geräte. Da es aber nur vereinzelt Geräte in den Klassen A und B gibt (Platz für Innovationen der Hersteller) sind Geräte der Klasse D und höher zur Zeit als sehr energieeffiziente Geräte zu bewerten. Mehr Infos zum EU-Energielabel.

2

Hightech Kühlschränke sparen Energie

Der Kühlschrank und der Gefrierschrank sind Hausgeräte, die rund um die Uhr im Einsatz sind. Der Stromverbrauch ist also ein wichtiger Punkt bei der Anschaffung und auch im Gebrauch des Geräts! Die Angaben der Hersteller und das EU-Energielabel geben genau Auskunft über den Stromverbrauch des Kühlschranks. Es steckt viel Entwicklungsarbeit in der Optimierung von Dämmung, Technologie, Kühlkreisläufen, Kompressoren und vielem mehr.

Lesen Sie hier, mit welchen Technologien die Hersteller den Stromverbrauch auf ein Minimum reduzieren, um die Energieeffizienz eines modernen Kühlgeräts zu steigern.

3

Wie groß soll ein Kühlschrank sein?

Sowohl ein halb leerer als auch ein zu voller Kühlschrank verschwenden Energie. Die richtige Gerätegröße ist also ein wichtiger Punkt beim Kauf eines Kühlschranks. Als Richtwert können Sie folgenden Tabelle heranziehen. Mehr Infos zur richtigen Größe eines Kühlschranks bzw. Gefrierschranks finden Sie unter Kühlen und Gefrieren/Nutzinhalt.

Haushaltsgröße Nutzinhalt in Liter Kühlteil Nutzinhalt in Liter Gefrierteil (bei wenig Vorrat) Nutzinhalt in Liter Gefrierteil (bei viel Vorrat)

Haushaltsgröße Nutzinhalt in Liter Kühlteil Nutzinhalt in Liter Gefrierteil (bei wenig Vorrat) Nutzinhalt in Liter Gefrierteil (bei viel Vorrat)
1 PersonHaushaltsgröße 100-120Nutzinhalt in Liter Kühlteil 50-80Nutzinhalt in Liter Gefrierteil (bei wenig Vorrat) 100-130Nutzinhalt in Liter Gefrierteil (bei viel Vorrat)
2 PersonenHaushaltsgröße 120-140Nutzinhalt in Liter Kühlteil 100-150Nutzinhalt in Liter Gefrierteil (bei wenig Vorrat) 200-250Nutzinhalt in Liter Gefrierteil (bei viel Vorrat)
4 PersonenHaushaltsgröße 300-400Nutzinhalt in Liter Kühlteil 200-300Nutzinhalt in Liter Gefrierteil (bei wenig Vorrat) 400-500Nutzinhalt in Liter Gefrierteil (bei viel Vorrat)

Tabelle: Empfohlener Nutzinhalt für Kühl- und Gefrierteil abhängig von Haushaltsgröße und Vorratshaltung