Energielabel: Energieeffizienzklassen von Hausgeräten

Was genau sagt das Energielabel aus? Worin bestehen die Unterschiede beim Label für Waschmaschinen, Wäschetrocknern, Geschirrspülern, Kühlgeräten und Backöfen?
Wichtige Kriterien beim Kauf eines Haushalt-Großgeräts sind niedrige Energie- und Wasserverbrauchswerte und natürlich gute Gebrauchseigenschaften. Genau darüber informiert bereits seit 1996 das europäische Energielabel. Der Verbraucher kann mit Hilfe eines sichtbar angebrachten Etiketts die ausgewiesenen Eigenschaften verschiedener Geräte gut miteinander vergleichen.
Seit 2021 erhalten Geräte wie z.B. Waschmaschinen, Kühlschränke und Geschirrspüler neue Energieeffizienzetiketten, seit 2025 auch der Wäschetrockner. Die wesentlichste Änderung sind die neuen Energieeffizienzklassen von A-G (statt früher von A+++ bis D).
Effiziente Geräte schonen wertvolle Ressourcen, verursachen geringere CO2-Emissionen und entlasten die Haushaltskasse durch niedrige Strom- und Wasserkosten.
Das EU Energielabel
Das EU Energielabel ist seit Jahren ein wertvolles Instrument bei der Auswahl von energieeffizienten Produkten. Die schnelle technologische Entwicklung führte dazu, dass es rasch zu einer Konzentration des Angebots an der Spitze der Effizienzklasse kam. 2010 wurden die Plusklassen (z.B. A+ bis hin zu A+++) eingeführt. Da sich auch hier schnell die Mehrheit der Produkte in diesen Klassen befand, wurde eine Differenzierung immer schwerer möglich.
Daher hat die Europäische Union hat das Label überarbeitet. Das neue Label, das seit 2021 im Handel zu sehen ist, umfasst nur noch die Effizienzklassen A bis G. Den Anfang machten 2021 unter anderem die großen Haushaltsgeräte wie Waschmaschine- und Waschtrockner, Geschirrspüler, Haushaltskühl- und Gefriergeräte und Weinlagergeräte. Die Umstellung wurde stufenweise umgesetzt. So erfolgte die Einführung neuer Labels für andere Produktkategorien wie z.B. Wäschtrockner erst Mitte 2025.
Die Pflichten der Hersteller
Jeder Hersteller oder Importeur muss dem Handel ein Energielabel kostenfrei zur Verfügung stellen. Hersteller und Importeure sind außerdem verpflichtet, ein Datenblatt zu liefern. Im Regelfall wird das Datenblatt in den Produktbroschüren oder Katalogen abgedruckt. Für die Richtigkeit der Angaben auf den Labeln und in den Datenblättern ist der Hersteller/Importeur verantwortlich.
Die Pflichten der Händler
Die wichtigste Pflicht der Händler ist weiterhin die Kennzeichnung der Geräte, und zwar „deutlich sichtbar außen an der Vorder- oder Oberseite“.
Energieeffizienzindex
Der sogenannte Energieeffizienzindex ist die entscheidende Größe für die Einteilung in eine Energieeffizienzklasse. Ihm liegt eine relativ komplexe Berechnungsmethode zugrunde.
Das Energielabel für Waschmaschinen
Neben der Energieeffizienzskala von A bis G, zeigt das Label auch den Energieverbrauch pro 100 Waschzyklen, die Füllmenge für das „ECO 40-60“ Programm und den Wasserverbrauch pro Zyklus sowie Informationen zu Geräuschemissionen. Außerdem wird ersichtlich wie lange das ECO 40-60 Programm dauert. Über einen QR Code erhält man weitere Produktinformationen aus der europäischen Datenbank EPREL.
Zur Bestimmung der Effizienzklasse wird der gewichtete Energieverbrauch bei voller, halber und einem Viertel der Nennkapazität ermittelt. Der gewichtete Energieverbrauch ist in Kilowattstunden auf dem Label angegeben. Er bezieht sich dabei auf 100 Waschvorgänge.
Im Prüfprogramm „eco 40–60“ werden auch die Werte für andere Parameter ermittelt: Wasserverbrauch, Wascheffizienz, Spülwirkung, Restfeuchte, Geräuschentwicklung und Programmdauer.
Auch die Schleuderleistung wird die Effizienzklasse ausgedrückt. Sie ist ein wichtiges Merkmal, denn je geringer die Restfeuchte ist, umso weniger Energie und Zeit wird zum Trocknen mit einem Wäschetrockner benötigt.


Das Energielabel für Wäschetrockner
Seit Juli 2025 gilt ein neues EU-Energieeffizienzlabel für Wäschetrockner. Dieses Label gibt es in drei Ausführungen:
- für elektrische Kondensationstrockner
- für elektrische Ablufttrockner
- für gasbeheizte Trockner
Das neue Label verwendet die vereinfachte Skala von A (beste Effizienz) bis G (geringste Effizienz) – die bisherigen Klassen A+, A++ und A+++ entfallen. Die Einstufung erfolgt über den Energieeffizienzindex (EEI), der den gewichteten Energieverbrauch im eco-Programm bei vollständiger und teilweiser Befüllung berücksichtigt. Der Energieverbrauch wird auf 100 Trocknungsgänge hochgerechnet und in kWh angegeben. Auch die Leistungsaufnahme im Bereitschafts- und Aus-Zustand fließt in die Bewertung ein.

Bei Kondensationstrocknern wird zusätzlich die Kondensationseffizienzklasse angegeben – eine wichtige Kennzahl für die Raumluftqualität. Denn technisch bedingt kann beim Trocknen nicht die gesamte Wassermenge, die der Wäsche entzogen wird, im Auffangbehälter gesammelt werden. Ein Teil entweicht in den Raum. Je höher die Kondensationseffizienzklasse (A bis G), desto weniger Feuchtigkeit gelangt in die Umgebungsluft.
Die Klasseneinteilung basiert auf dem Kondensationseffizienzindex – dem Verhältnis zwischen der kondensierten Wassermenge im Behälter und der insgesamt entzogenen Wassermenge. Die Messung erfolgt im Standard-Baumwollprogramm bei Voll- und Teilbeladung.
Zusätzlich informiert das neue Label über:
- Geräuschentwicklung beim Trocknen (in dB und Geräuschklasse A–D)
- Nennkapazität in kg
- Programmdauer des eco-Programms
Geräte der besten Effizienzklassen (A oder B) sind in der Regel nur mit moderner Wärmepumpentechnologie erhältlich.

Das Energielabel für Geschirrspüler
Das Label zeigt den Energieverbrauch im Eco-Programm, bezogen auf 100 Spülzyklen, sowie den Wasserverbrauch und die Programmdauer. Auch die Geräuschemissionen und die zugehörige Geräuschemissionsklasse (A–D) sind direkt ersichtlich.
Der zugrunde liegende Energieeffizienzindex (EEI) berücksichtigt mehrere Faktoren, darunter:
- Energieverbrauch im Eco-Programm
- Anzahl der Maßgedecke
- Weitere Angaben wie Wasserverbrauch und Geräuschpegel, die ebenfalls im Eco-Programm ermittelt werden
Die zugehörige Ökodesign-Verordnung definiert klare Mindestanforderungen:
- Geräte der Effizienzklasse G dürfen nicht mehr neu in Verkehr gebracht werden.
- Geschirrspüler mit mehr als neun Maßgedecken und der Klasse F sind ebenfalls vom Inverkehrbringen ausgeschlossen.


Energielabel für Kühlschrank & Gefrierschrank
Kühl- und Gefriergeräte tragen ein EU-Energieeffizienzlabel mit einer übersichtlichen Skala von A (sehr effizient) bis G (weniger effizient). Das Label bietet eine transparente Darstellung der wichtigsten Verbrauchs- und Leistungsdaten.
Folgende Angaben sind auf dem Label enthalten:
- Jahresenergieverbrauch in Kilowattstunden (kWh)
- Gesamtnutzinhalt der Gefrierfächer in Litern
- Gesamtvolumen der Kühl- und Frischhaltefächer
- Geräuschemissionen in Dezibel (dB) sowie die zugehörige Geräuschemissionsklasse (A–D)
- Ein QR-Code, über den zusätzliche Produktinformationen direkt aus der EU-Datenbank EPREL abgerufen werden können
Der zugrunde liegende Energieeffizienzindex (EEI) berücksichtigt alle relevanten technischen Parameter und ermöglicht eine vergleichbare Bewertung unterschiedlicher Geräte.


Das Energielabel für Backöfen
Dieses Energielabel gibt es in zwei Ausführungen:
- für elektrische Backöfen
- für gasbeheizte Backöfen
Der Energieverbrauch bei den Backöfen hängt vor allem davon ab, wie und wie oft er benutzt wird. Die Effizienzklassen werden nach der Größe des nutzbaren Backofen-Volumens (in Liter) eingeteilt:Klein: 12 ≤ Volumen <35
Mittel: 35 ≤ Volumen < 65
Groß: 65 ≤ VolumenDie Energieeffizienzklassen gibt es von A+++ bis D.