Menu
spuelen

Spülen

Sabrina, wer räumt den Geschirrspüler aus?

back
Sabrina, wer räumt den Geschirrspüler aus?

Familienbloggerin Sabrina Sterntal von Starlights in the kitchen  hat uns verraten, was es mit dem Prinzip „first come, first serve“ auf sich hat.

Bewusst-haushalten hat Sabrina besucht und ihr in Sachen Haushalt auf den Zahn gefühlt. Heute verrät uns Sabrina warum ihr der Geschirrspüler ganz besonders am Herzen liegt und was sie alles in den Geschirrspüler packt (So viel sei verraten: Es gibt (fast) nichts in der Küche, was der Geschirrspüler nicht bekommt.) In kurzen Videos öffnet Sabrina für uns die Tür zu ihrem Zuhause und lässt uns bisschen in ihren Alltag schauen.

Sabrina ist 32 Jahre alt, Zweifachmama, Ehefrau, wohnt in Wiener Neustadt und bloggt seit 2012 auf Starlights in the kitchen über den Alltag als Mama, alltagstaugliche Gerichte, Basteln und Do-it-Yourself-Anleitungen.

Sie selbst beschreibt sich so: „Küchenfee. Hobbybäckerin. Planungsfreak. Plaudertasche. To-Do-Listen-Schreiberin. Naschkatze. Kaffeetrinkerin. Katzenmama. Ordnungshalterin. Morgenmensch. Natur-Brünette.  Glücklich verheiratet.  Zweifache Bubenmama.

Neben dem Schwerpunkt ‚Food‘ gebe ich auch Einblicke in unser Familienleben und bastle – wann auch immer ich als Mama von zwei Buben Zeit dafür finde – wahnsinnig gerne.“

Wir haben Sabrina zuhause besucht und uns einige Tipps & Tricks zum Kochen, Backen und Waschen angeschaut. Dazu gibt es in der nächsten Zeit eine kleine Serie, in der wir euch ein kleines bisschen aus Sabrina`s Haushalt zeigen.

Der Geschirrspüler: Ein Muss für Kochbegeisterte und Familien

„In den Geschirrspüler kommt bei uns eigentlich alles, was wir zum Kochen und Essen brauchen“, fasst Sabrina zusammen. Was nicht in den Geschirrspüler darf, wird auch nicht gekauft oder verwendet – so einfach ist das. Denn ein turbulenter Familienalltag, fast täglich gekochtem Essen, begeisterten Kaffeetrinkern und Hobbygriller wird das Einräumen des Geschirrspülers schnell zu einer Tetris-Herausforderung.

Auch für Babyflaschen, Gläser und sogar Silberbesteck gibt es passende Spülprogramme. Außerdem haben wir die wichtigsten Infos im Artikel „So tickt ihr Geschirrspüler“ zusammengefasst.

fact
Fakten
Spülen

Wasserverbrauch beim Geschirrspüler: Weniger ist mehr

Wasserverbrauch Geschirrspüler

Der Wasserverbrauch von Geschirrspülern wird in Litern angegeben – basierend auf 100 Programmdruchläufe im „Eco-Programm“, mit Standard-Beladung (Maßgedecken) und Standard-Beschmutzung. In den meisten Herstellerbroschüren werden auch der Wasser- und Stromverbrauch pro Spülgang (im Normalprogramm) angegeben.

Moderne Geräte verbrauchen 40 % weniger Wasser als 10 Jahre alte Modelle. Die sparsamsten Geschirrspüler verbrauchen heute nicht mehr als 7 Liter für das Spülen von 13, wenig verschmutzten Maßgedecken.

Einige Hersteller arbeiten auch mit Wassertanks, was den Wasserverbrauch noch weiter reduzieren kann (laut Angabe der Produzenten auf bis zu 6 Liter). Hier wird das Wasser zum Klarspülen gefiltert, in einem Tank gespeichert und beim nächsten Spülgang zum Vorspülen verwendet.

Durchschnittlich wird ein voll beladener Geschirrspüler (13 Maßgedecke) mit 10 bis 13 Liter sauber. Für ein Maßgedeck (also 3 Teller, 1 Tasse mit Untertasse, 1 hohes Glas, Gabel, Messer, 2 Löffel) fallen rund 0,5 bis 1 Liter Wasser an. Mit dieser Menge mit der Hand zu spülen, wäre kaum möglich.

Der tatsächliche Wasserverbrauch hängt von der Nutzung des Geräts ab und natürlich von den Spülprogrammen, die entsprechend der Verschmutzung des Geschirrs gewählt werden. Im „Eco-Programm“ verbrauchen Geschirrspüler dank intelligenter Sensortechnologie am wenigsten Wasser und Strom – das Gerät passt die Ressourcen während des Spülens laufend an.

plus

Stromverbrauch von Geschirrspülern pro Spülprogramm

Funktion Geschirrspüler von innen

Der Geschirrspüler verbraucht weniger Energie und Wasser als der Abwasch per Hand. Die Geräte haben sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt und dank Eco-Programmen und automatischen Sensoren sind Spülmaschinen heute noch sparsamer und energieeffiizienter geworden.

Doch wie viel Strom und Wasser verbraucht ein bestimmtes Spülprogramm im Schnitt?

Die folgende Tabelle bietet eine Übersicht über den durchschnittlichen Verbrauch je Spülprogramm:

Spülprogramm Dauer Temperatur Wasserverbrauch Stromverbrauch
Spülprogramm (in h:min)Dauer (in °C)Temperatur (in Liter)Wasserverbrauch (in kWh)Stromverbrauch
Alle Angaben pro SpülgangSpülprogramm Dauer Temperatur Wasserverbrauch Stromverbrauch
* je nach VerschmutzungSpülprogramm Dauer Temperatur Wasserverbrauch Stromverbrauch
NormalSpülprogramm 1:20-2:00Dauer 55-65Temperatur 11-14Wasserverbrauch 1,10-1,35Stromverbrauch
Automatik *Spülprogramm 0:40-2:45Dauer 40-70Temperatur 6,5-16Wasserverbrauch 0,60-1,45Stromverbrauch
KurzSpülprogramm 0:30-0:50Dauer 40-45Temperatur 10-11Wasserverbrauch 0,65-0,85Stromverbrauch
IntensivSpülprogramm 2:15-3:00Dauer 45-75Temperatur 12,5-15Wasserverbrauch 1,40-1,60Stromverbrauch
SchonSpülprogramm 0:55-1:54Dauer 40-57Temperatur 10,5-14Wasserverbrauch 0,70-0,90Stromverbrauch
Spar/EcoSpülprogramm 3:15-5:00Dauer 50Temperatur 10-11Wasserverbrauch 0,82-0,93Stromverbrauch

Tabelle: Verbrauchswerte pro Spülprogramm. Hinweis: die Verbrauchswerte sind von vielen verschiedenen Faktoren abhängig und variieren auch stark je nach Modell und Hersteller. Die Angaben dienen zur groben Orientierung. Die genauen Angaben finden Sie auf den Produktbeschreibungen der Produzenten.

Stromspartipps holen

Sie möchten ganz gezielt mit Ihrem Geschirrspüler Strom sparen? In unserem Artikel Mit Haushaltsgeräten Strom sparen erfahren Sie wie’s geht.

plus

Wie leise sind moderne Geschirrspüler wirklich?

Lautstärke Geschirrspüler

Mit dem EU-Energielabel werden auch die Geräuschemissionen von Geschirrspülern verpflichtend deklariert. Die Angabe erfolgt als Schallleistung in Dezibel dB(A) re 1 PW, die in einer kalibrierten Zelle direkt am Gerät ohne Entfernung gemessen wird und eine objektiv vergleichbare Größe darstellt – im Gegensatz zur „Lautstärke“, dem Schalldruck, der sehr subjektiv wahrgenommen wird.

Das Energielabel nimmt mit der neuen Kennzeichnung Rücksicht auf die neuen Wohntrends und Lebensgewohnheiten in modernen Haushalten. Küchen sind immer öfters als Wohnküchen gebaut, das heißt das Wohnzimmer und die Küche sind in einem offenen Grundriss miteinander verbunden. Wenn die Hausgeräte in Betrieb sind, wird dies eher wahrgenommen als in geschlossenen Küchen.

Spülen, leise wie in der Bibliothek

Tatsache ist: moderne Geschirrspüler spülen so leise wie nie zuvor. Spezielle Programmsteuerung und neue Motortechnik (z.B. bürstenlose Motoren, Inverter-Motoren) senken die Geräuschentwicklung auf ein Niveau, wie sie etwa in einer Bücherei herrscht. Zudem tragen optimierte Wasserführung, Pumpenkreisläufe, Gehäusestrukturen, Geräuschisolationen und Wechselspültechnik (abwechselndes Spülen durch den unteren und oberen Sprüharm) zur Schalldämpfung bei.
Die Geräuschemissionen von Geschirrspülern rangieren derzeit von 37 der leisesten Geräte bis 42 Dezibel, der marktüblichen Schallleistung von Markengeräten. Doch was bedeuten diese Werte nun im Vergleich?

Schallquellen Schalldruckpegel in dB
SchmerzschwelleSchallquellen 130Schalldruckpegel in dB
AutohupenSchallquellen 90Schalldruckpegel in dB
Rand einer Verkehrsstraße 5 mSchallquellen 80Schalldruckpegel in dB
Staubsauger in 1 m EntfernungSchallquellen 70Schalldruckpegel in dB
Normale Sprache in 1 m AbstandSchallquellen 60Schalldruckpegel in dB
Normale Wohnung, ruhige EckeSchallquellen 50Schalldruckpegel in dB
Ruhige Bücherei, allgemeinSchallquellen 40Schalldruckpegel in dB
Ruhiges Schlafzimmer bei NachtSchallquellen 30Schalldruckpegel in dB
Flüstern, ruhiges ZimmerSchallquellen 20Schalldruckpegel in dB
Blätterrascheln in der Ferne, normales AtmenSchallquellen 10Schalldruckpegel in dB
HörschwelleSchallquellen 0Schalldruckpegel in dB

Tabelle: Schallquellen mit Schalldruckpegel in dB

Als Faustregel gilt: Eine Erhöhung des Schalldruckpegels um +10 dB wird subjektiv als Verdoppelung der vorhergehenden Lautstärke wahrgenommen. Eine Unterhaltung mit 40 dB(A) ist somit nicht viermal so laut wie das normale Atmen mit 10 dB(A), sondern achtmal lauter. Die Verdoppelung einer Lärmquelle (z.B. von 20 auf 40 PKWs) verursacht hingegen eine Zunahme des Schalldruckpegels um 3 dB(A).

Die Lautstärke ist also eine subjektiv wahrgenommene Eigenschaft. Physikalisch unterscheidet man die „Schallleistung“ (Welche objektiv messbare Lautstärke gibt das Gerät ab?) vom „Schalldruck“ (also dem Schall, der beim Empfänger ankommt). Das menschliche Gehör wird mit wachsendem Schalldruck immer empfindlicher.

plus

First come, first ausräumen

Und was hat es im Haushalt Sterntal mit dem Prinzip ‚First come, first ausräumen‘ auf sich? Ganz einfach: „Wer zuerst am fertigen Geschirrspüler dran ist, der übernimmt das Ausräumen“, erklärt Sabrina und lacht.

Hier gibt es die neuesten Geschirrspüler von Markenhersteller:
back

Hersteller

Das Forum Hausgeräte ist eine markenneutrale Interessengruppe der wichtigsten Hersteller und Importeure von Haushaltsgroßgeräten. Alle Mitglieder stehen für Markenqualität und bewusstes Haushalten mit modernen Hausgeräten.